We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

How to Motivate Your Developers

00:00

Formale Metadaten

Titel
How to Motivate Your Developers
Serientitel
Teil
51
Anzahl der Teile
79
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
With all the pressure on delivery, how can we keep developers motivated? This talk will explain the advantages of motivated developers, how different types of people behave, what they expect, what drives and hinders them. This talks also dives deeper into the mind to see what kind of challenges people seek and how can a manager realistically provide those challenges without sacrificing productivity. Anna Filina
QuellcodeFreewareOffene MengeSoftwareentwicklerProjektive EbeneDifferenteMultiplikationsoperatorSoftwareentwicklerCoxeter-GruppeDatenverwaltungMAPXMLUMLVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
SoftwareentwicklerLokales MinimumFontEreignisdatenanalyseEuler-WinkelCoxeter-GruppeDatenverwaltungProdukt <Mathematik>DifferenteBeobachtungsstudieGüte der AnpassungCodeEreignisdatenanalyseLuenberger-BeobachterExpertensystemPunktspektrumGeradeSoftware Development KitXMLVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Lokales MinimumDatenverwaltungOrdnung <Mathematik>OrtsoperatorTaskEntscheidungstheorieVollständiger VerbandAlgorithmische ProgrammierspracheVerkehrsinformationMultiplikationsoperatorService providerErwartungswertWort <Informatik>GrundraumFiletransferprotokollVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
EreignisdatenanalyseMAPUmsetzung <Informatik>PunktGemeinsamer SpeicherDatenverwaltungProzess <Informatik>BeobachtungsstudieEreignisdatenanalyseZahlenbereichSoftware Development KitGarbentheorieBesprechung/InterviewComputeranimation
DatenstrukturObjekt <Kategorie>Umsetzung <Informatik>TabelleZahlenbereichProzess <Informatik>Besprechung/Interview
EreignisdatenanalyseUmsetzung <Informatik>Prozess <Informatik>Ordnung <Mathematik>DatenverwaltungSoftwareMathematikNebenbedingungBusiness ObjectSoftwaretestPerspektiveKartesische KoordinatenBitPaarvergleichProfil <Aerodynamik>Vollständiger VerbandBenutzerschnittstellenverwaltungssystemNeuroinformatikStrategisches SpielFramework <Informatik>ProgrammierumgebungOffice-PaketArithmetischer AusdruckWellenpaketObjekt <Kategorie>Gesetz <Physik>VerknüpfungsgliedVersionsverwaltungMAPBus <Informatik>TypentheorieCASE <Informatik>ExpertensystemComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
EreignisdatenanalyseObjekt <Kategorie>SystemverwaltungProzess <Informatik>Vollständiger VerbandMultiplikationsoperatorArithmetische FolgeArithmetisches MittelBefehl <Informatik>Formale SprachePunktRechter WinkelHilfesystemAppletCodeIntegralXMLVorlesung/Konferenz
TaskAutomatische HandlungsplanungEntscheidungstheorieTaskMailing-ListePlotterBitEntscheidungstheorieProjektive EbeneAutomatische HandlungsplanungXML
BitRichtungQuick-SortMatchingPunktErwartungswertEndliche ModelltheorieProzess <Informatik>MAPBesprechung/Interview
TaskAutomatische HandlungsplanungEntscheidungstheorieTelekommunikationEntscheidungstheorieKomponententestCodeMultiplikationsoperatorExpertensystemBitProzess <Informatik>Ordnung <Mathematik>Computeranimation
TaskProzess <Informatik>FrequenzBildschirmmaskeKartesische KoordinatenEntscheidungstheorieSystemplattformMultiplikationsoperatorDatenverwaltungChecklisteSchätzfunktionProjektive EbeneÄquivalenzklasseSpeicherabzugSystemaufrufCodeGüte der AnpassungVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
TelekommunikationCodeMailing-ListeSystemaufrufGradientSchätzfunktionSchnittmengeMereologieProdukt <Mathematik>GarbentheorieArithmetisches MittelKontrollstrukturProzess <Informatik>DatenverwaltungOrdnung <Mathematik>ExpertensystemParametersystemGüte der AnpassungProjektive EbeneGebäude <Mathematik>ComputeranimationBesprechung/Interview
TelekommunikationTaskDifferenteExpertensystemSchnitt <Mathematik>TelekommunikationMAPProzess <Informatik>EreignishorizontComputeranimationVorlesung/Konferenz
TelekommunikationMultiplikationsoperatorInformationRichtungTelekommunikationVollständiger VerbandProzess <Informatik>Physikalisches SystemExpertensystemAggregatzustandComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
MultiplikationsoperatorAggregatzustandPuffer <Netzplantechnik>Familie <Mathematik>Prozess <Informatik>Perpetuum mobileAutomatische HandlungsplanungSpieltheorieVideokonferenzVorlesung/Konferenz
SpieltheorieSelbst organisierendes SystemDifferenteProzess <Informatik>Wort <Informatik>XMLUML
Data DictionarySpeicherabzugSelbst organisierendes SystemWort <Informatik>Quick-SortMultiplikationsoperatorData DictionaryVorlesung/KonferenzJSONXML
TypentheorieDifferenteOrdnung <Mathematik>ThumbnailNeuroinformatikSchlussregelGeradeVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewJSONXML
GeradePunktVirtuelle MaschineMultiplikationsoperatorOffice-PaketDruckspannungVerkehrsinformationGebäude <Mathematik>Ordnung <Mathematik>TaskClientProgrammierumgebungUmwandlungsenthalpieProjektive EbenePhysikalisches SystemEinflussgrößePhysikalischer EffektGemeinsamer SpeicherPunktwolkeJSONXMLVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
MustererkennungSchlussregelUmsetzung <Informatik>BitrateComputerspielMomentenproblemBefehl <Informatik>TaskMereologieSoftwaretestProzess <Informatik>MustererkennungGebäude <Mathematik>MAPBitIdentifizierbarkeitJSONXMLBesprechung/Interview
MustererkennungEreignishorizontCodeMathematikObjekt <Kategorie>JSONXMLVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
Komplex <Algebra>MultiplikationsoperatorProjektive EbeneRefactoringSchätzfunktionFrequenzMereologieCodeVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
EreignishorizontEreignishorizontMultiplikationsoperatorGotcha <Informatik>Disk-ArrayFamilie <Mathematik>BitrateProdukt <Mathematik>URLGradientWeb-SeiteXMLComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
EreignishorizontBitDatenverwaltungWort <Informatik>Leistung <Physik>WhiteboardEntscheidungstheorieGotcha <Informatik>DruckspannungXMLComputeranimationBesprechung/Interview
TouchscreenGebäude <Mathematik>Pivot-OperationDifferenteMAPFramework <Informatik>Quick-SortStichprobenumfangSystemaufrufComputersicherheitEndliche ModelltheorieForcingVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
TouchscreenEin-AusgabeTouchscreenOffice-PaketProgrammierumgebungWellenpaketLeistung <Physik>EntscheidungstheorieArithmetisches MittelMultiplikationsoperatorVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
SoftwaretestCodeStrategisches SpielStrategisches SpielRefactoringSoftwaretestProgrammfehlerSystemaufrufCodeOrdnung <Mathematik>QuellcodeMinkowski-MetrikZahlenbereichDifferenteProzess <Informatik>MultiplikationsoperatorFlächeninhaltAutomatische HandlungsplanungRauschenQuick-SortArithmetisches MittelSelbst organisierendes SystemFrequenzHilfesystemPhasenumwandlungÄhnlichkeitsgeometrieProdukt <Mathematik>Offene MengeHeegaard-ZerlegungNichtlinearer OperatorKonzentrizitätTelekommunikationSchlüsselverwaltungWellenpaketBildverstehenZählenOffice-PaketSpeicherabzugKlasse <Mathematik>JSONXMLVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Dreiecksfreier GraphBitrateSichtenkonzeptPunktMereologieUmsetzung <Informatik>Autorisierungt-TestSchnittmengeMultiplikationsoperatorSchedulingFokalpunktFrequenzRechter WinkelArithmetische FolgeComputerspielSoundverarbeitungPlotterVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Metropolitan area networkMAPRichtungDruckspannungSpieltheorieMultiplikationsoperatorQuick-SortPunktGruppenoperationWort <Informatik>Güte der AnpassungProgrammierumgebungBasis <Mathematik>ZahlenbereichRechter WinkelDifferenteBildschirmmaskeBesprechung/Interview
Besprechung/InterviewComputeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)