We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Vom Werden und Wachsen eines Personenportals

Formal Metadata

Title
Vom Werden und Wachsen eines Personenportals
Subtitle
Das multimediale E.T.A. Hoffmann-Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin
Title of Series
Part Number
6
Number of Parts
15
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Im Oktober 2015 startete an der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem E.T.A. Hoffmann-Portal ein Projekt, das neue Wege in der zielgruppenorientierten Bestandsvermittlung einschlägt. Neben der Präsentation der umfangreichen Hoffmanniana der SBB und der Staatsbibliothek Bamberg auf einer eigenständigen Plattform wird das Portal durch unterschiedliche Module und thematische Einstiege verschiedenen Zielgruppen jeweils individuelle Zugänge bieten. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer multimedialen Webseite, die als innovatives Beispiel für die Zusammenarbeit von Forschung, Lehre, Bildung und Bibliothek dienen kann. Die Vielseitigkeit E.T.A. Hoffmanns als Schriftsteller, Musiker, Zeichner und Jurist machen es notwendig, neue Angebote zur Recherche und Präsentation der sehr heterogenen Werke von und zu Hoffmann als Schriftsteller, Musiker, Zeichner und Jurist machen es notwendig, neue Angebote zur Recherche und Präsentation der sehr heterogenen Werke von und zu Hoffmann – bestehend aus Briefen, Texten, Zeichnungen, Skizzen, Musikalien, Bildern und juristischen Unterlagen – für eine breite Zielgruppe zu entwickeln. So werden für Forschende eine fachspezifische Metasuche oder die digitale Bestandspräsentation und für Lehrerinnen und Lehrer pädagogisches Material angeboten. Weitere Features wie virtuelle Rundgänge durch Berlin und Bamberg oder eine Online-Ausstellung für Schülerinnen und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit runden das neue Angebot ab. Das Projekt sieht eine offene Modulstruktur vor, die perspektivisch durch Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen eine Ausweitung der Plattform ermöglicht und damit als Best-Practice-Beispiel auch Vorbild für andere digitale Sammlungspräsentationen sein soll. Der Beitrag informiert über den aktuellen Stand des Projekts, bietet einen Einblick in das Grundkonzept des Portals und stellt den Workflow an der SBB sowie die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung der Plattform vor. Insbesondere werden erste Projektergebnisse mit einem Fokus auf den zielgruppenspezifischen Inhalten präsentiert und gemeinsam diskutiert.