We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Bibliothek als Daten-Jongleur: Services für datenzentrierte Forschung

Formal Metadata

Title
Die Bibliothek als Daten-Jongleur: Services für datenzentrierte Forschung
Title of Series
Part Number
15
Number of Parts
15
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Big Data, Data Science und Digital Humanities sind aktuelle Forschungsansätze, welche sich sehr stark auf Forschungsdaten oder digitale Werkzeuge konzentrieren. Datenzentrierte Forschung wird für Disziplinen auch außerhalb der Naturwissenschaften und Medizin immer häufiger relevant - beispielsweise in den Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften. In dem Vortrag sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Bibliotheken den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hierbei unterstützend zur Seite stehen können. Viele Datenschätze liegen in gedruckten Büchern "vergraben" und müssen für die Wissenschaftler "gehoben werden", d. h. zuerst in einfach verarbeitbare und interpretierbare Daten transformiert werden. Projekte aus den Digital Humanities gehen häufig weit über die übliche Digitalisierung im engen Sinn hinaus und erfassen den Volltext bzw. strukturieren die darin enthaltenen Informationen zu Daten, die von Mensch und Maschine gleichermaßen nutzbar sind. Als ein Beispiel soll insbesondere auf das Projekt Aktienführer-Datenarchiv der UB Mannheim eingegangen werden. Um den Bedürfnissen von datenzentrierten Forschungsvorhaben gerecht zu werden, ist eine entsprechende Erweiterung der klassischen bibliothekarischen Kernkompetenzen gefragt, wie Erwerbung (z. B. Lizenzieren von Faktendatenbanken, Kaufen von Daten-CDs) oder Vermittlung von Informationskompetenz (Wo finde ich Daten zu meiner Forschungsfrage?). Tiefergehende Beratungen zu Datenmanagement allgemein, Datenmanagementplänen bzw. Datenpublikationen erfordern eine Ergänzung des bibliothekarischen Berufsbildes (Data Librarians). Abschließend sollen datenbezogene Raumnutzungskonzepte aus den USA vorgestellt werden wie beispielsweise ein Data Science Center oder "Big Screens" (Möglichkeiten für Datenvisualisierungen).