We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

N = 4 Super Yang-Mills Theory on the Coulomb Branch

00:00

Formale Metadaten

Titel
N = 4 Super Yang-Mills Theory on the Coulomb Branch
Serientitel
Anzahl der Teile
12
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
I will present a conjecture relating the world-volume action of a D3-brane in an AdS5 X S5 background to the effective action of N = 4 Super Yang-Mills Theory on the Coulomb branch.
Maß <Mathematik>MereologieAdS-CFT-KorrespondenzEichtheorieMetrisches SystemNatürliche ZahlStellenringKappa-KoeffizientAusdruck <Logik>TermEffektive WirkungPhysikalische TheorieRuhmasseSymmetrieKonforme FeldtheorieVektorpotenzialSymmetriebrechungGravitationsgesetzSuperstringtheorieGruppenkeimÜbergangGravitationApproximationSkalarfeldMaßstabVakuumAuswahlaxiomNichtlineares GleichungssystemHausdorff-DimensionLeistung <Physik>InverseGruppenoperationKörper <Algebra>SinusfunktionLie-GruppeARCH-ProzessRadiusDickeFunktion <Mathematik>VolumenFunktionalInvarianteMassestromStatistikHydrostatikTopologieLoopWärmeausdehnungMultiplikationsoperatorKoeffizientMengentheoretische TopologieNumerische MathematikDualitätstheorieTransformation <Mathematik>UntergruppeSummierbarkeitExt-FunktorQuantisierung <Physik>MultiplikationWinkelThetafunktionFächer <Mathematik>ModulformHill-DifferentialgleichungKraftGewicht <Ausgleichsrechnung>BeweistheorieParametersystemDeterminantePrädikatenlogik erster StufeStochastische AbhängigkeitMengenlehreAlgebraische StrukturInhalt <Mathematik>Diskrete-Elemente-MethodeRechenbuchStrebeVerschiebungsoperatorKoordinatenKomplex <Algebra>Data Envelopment AnalysisFrequenzKonditionszahlGeometrieQuotientAnalysisÄhnlichkeitsgeometrieKonvexe HülleMinkowski-MetrikEinfach zusammenhängender RaumAlgebraische StrukturAnalysisApproximationBewegungsgleichungBruchrechnungDifferentialgleichungFeldtheorieGeometrieKinematikMaß <Mathematik>MathematikNatürliche ZahlNumerische MathematikRelativitätstheorieSymmetrieTopologieTransformation <Mathematik>VakuumValiditätMengenlehreSingularität <Mathematik>ModelltheorieFrequenzEichtheorieQuadratische FormModulformStörungstheorieKonforme GruppeSupersymmetrieInvarianteKombinatorKategorie <Mathematik>ImpulsIntegralGanze FunktionAusdruck <Logik>DimensionsanalyseDerivation <Algebra>Ganze ZahlSolitonFinitismusFaserbündelDeterminantePhysikalischer EffektVektorfeldAnalogieschlussÜbergangÄquivalenzklasseÄußere DifferentialformAlgebraisches ModellAuswahlaxiomBeweistheorieDivergente ReiheDualitätstheorieEinbettung <Mathematik>EindeutigkeitEndlichkeitErwartungswertForcingFreiheitsgradFundamentalsatz der AlgebraFunktionalFunktionalintegralGeometrische QuantisierungGeradeGerichteter GraphGruppenoperationHyperflächeIndexberechnungInhalt <Mathematik>Inverser LimesKomplex <Algebra>KoordinatenKugelLeistung <Physik>LoopMaßerweiterungMereologieMetrisches SystemMultiplikationNewton-VerfahrenPaarvergleichPhysikalische TheoriePhysikalisches SystemPhysikalismusQuantisierung <Physik>RechenschieberResultanteSigma-AlgebraSkalarfeldStellenringTermTorusWärmeausdehnungWinkelZentrische StreckungZyklische GruppeFlächeninhaltGüte der AnpassungNichtlineares GleichungssystemTeilbarkeitFormale PotenzreiheÄhnlichkeitsgeometrieStochastische AbhängigkeitSuperstringtheorieUntergruppeParametersystemRuhmasseGewicht <Ausgleichsrechnung>NormalvektorPunktspektrumWurzel <Mathematik>KopplungskonstanteEnergiedichteVektorpotenzialVollständigkeitQuadratzahlSummierbarkeitAdditionPunktKörper <Algebra>Konforme FeldtheorieDimension 3Spezielle unitäre GruppeGradientArithmetische FolgeKreisflächeKartesische KoordinatenSortierte LogikKoeffizientInklusion <Mathematik>RichtungDifferenzkernBimodulCartan-AbleitungKeilförmige AnordnungMultifunktionChi-Quadrat-VerteilungRadiusIsometrie <Mathematik>Arithmetischer AusdruckKomplexe EbeneFluss <Mathematik>DiskrepanzJensen-MaßDivergenz <Vektoranalysis>D-BraneM-TheorieBestimmtheitsmaßDifferenteRechenbuchWeltliniesinc-FunktionPolstelleKlassische PhysikEbener GraphDickeMultiplikationsoperatorSchlussregelStandardabweichungZweiMinkowski-MetrikRechter WinkelKappa-KoeffizientOrtsoperatorSpezifisches VolumenEinsAdS-CFT-KorrespondenzGravitationOptimierungStereometrieGebäude <Mathematik>Filter <Stochastik>GrenzschichtablösungEntscheidungstheorieTotal <Mathematik>BereichsschätzungAggregatzustandArithmetisches MittelGarbentheorieMomentenproblemPrimidealRadikal <Mathematik>Thermodynamisches SystemVertauschungsrelationMatchingFaktor <Algebra>SterbezifferVierSupergruppeAbstimmung <Frequenz>Regulator <Mathematik>EinfügungsdämpfungStabilitätstheorie <Logik>Turnier <Mathematik>FlächentheorieEuler-WinkelEreignishorizontMinkowski-GeometrieTrennschärfe <Statistik>Einhängung <Mathematik>Schar <Mathematik>Kondensation <Mathematik>Wald <Graphentheorie>Vorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)