We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Moduli of p-divisible groups

00:00

Formale Metadaten

Titel
Moduli of p-divisible groups
Serientitel
Anzahl der Teile
10
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
I will explain why moduli spaces of p-divisible groups become perfectoid spaces at infinite level.
GruppenoperationDreiEichtheorieMaß <Mathematik>Hill-DifferentialgleichungLokales MinimumAlgebraische StrukturBruchrechnungDiagrammFolge <Mathematik>KurveLie-GruppeLineare AlgebraMannigfaltigkeitMaß <Mathematik>MathematikMathematische LogikNatürliche ZahlNumerische MathematikOrdnung <Mathematik>Rationale ZahlSignifikanztestStereometrieDeskriptive StatistikMengenlehreWürfelModelltheorieZahlensystemFrequenzVerschiebungsoperatorBewertungstheorieTorsionMatrizenrechnungModulformKategorie <Mathematik>VektorraumFunktorAusdruck <Logik>DimensionsanalyseGanze ZahlUnendlichkeitOrdnungsreduktionTopologischer RaumPotenzreiheDivisionsalgebraDeterminantePhysikalischer EffektUngleichungGefangenendilemmaAnalogieschlussÜbergangÄquivalenzklasseAffiner RaumAggregatzustandAlgebraisches ModellAnalytische FortsetzungAnalytische MengeArithmetisches MittelAusgleichsrechnungAuswahlaxiomBeweistheorieMorphismusEinfacher RingExakte SequenzFreie GruppeGarbentheorieGeradeGrundraumGruppenoperationIdeal <Mathematik>Inhalt <Mathematik>Inverser LimesLeistung <Physik>LogarithmusMaßerweiterungMereologieMultiplikationNuklearer RaumPhysikalische TheoriePhysikalisches SystemProjektive EbeneRandverteilungResultanteStellenringStützpunkt <Mathematik>TeilmengeTermTheoremÜbergangswahrscheinlichkeitVertauschungsrelationFlächeninhaltGüte der AnpassungKonstanteReelle ZahlTeilbarkeitFormale PotenzreiheExogene VariableÜberlagerung <Mathematik>VerweildauerStochastische AbhängigkeitSuperstringtheorieBasis <Mathematik>Gewicht <Ausgleichsrechnung>TangentialbündelPerfekte GruppeZusammenhängender GraphResiduumNachbarschaft <Mathematik>QuadratzahlExistenzsatzPunktKörper <Algebra>QuotientKovarianzfunktionGleitendes MittelNegative ZahlVarietät <Mathematik>Offene MengeFortsetzung <Mathematik>HomöomorphismusKartesische KoordinatenDisjunktion <Logik>Sortierte LogikBeobachtungsstudieLineare AbhängigkeitBimodult-TestProzess <Physik>Turm <Mathematik>MultifunktionMinimumFraktalgeometrieEuler-WinkelTurm von HanoiJensen-MaßEreignishorizontCharakteristisches PolynomAbgeschlossene MengeKonditionszahlUrbild <Mathematik>Objekt <Kategorie>IsomorphieklasseElement <Gruppentheorie>Nichtlineares ZuordnungsproblemMultiplikationsoperatorAnnulatorTangentialraumWald <Graphentheorie>InverseMinkowski-MetrikRechter WinkelGeschlossene MannigfaltigkeitFigurierte ZahlOrtsoperatorFisher-InformationTangente <Mathematik>EinsElliptische KurveGeometrieKohomologiep-adische ZahlTopologieFilterung <Stochastik>Lie-AlgebraBerechenbare FunktionNichtnewtonsche FlüssigkeitHyperbolischer DifferentialoperatorAbelsche GruppeAbelsche MannigfaltigkeitDelisches ProblemDivisionFuchs-DifferentialgleichungFundamentalsatz der AlgebraKoordinatenLemma <Logik>RangstatistikRestklasseSkalarproduktTensorThetafunktionKodimensionReelle AlgebraMaximales IdealUnterraumWurzel <Mathematik>EndomorphismenmonoidSummierbarkeitAdditionGlattheit <Mathematik>E-FunktionFokalpunktSurjektivitätDifferenteFrobenius-AutomorphismusZweiEinheitswurzelGruppendarstellungVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)