Reflexion eines Unterdruckimpulses (einer Verdünnung) am offenen Ende einer Röhre
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 6 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/16018 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produzent | ||
Produktionsort | Kaiserslautern |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
TeilchenDichtung <Technik>Geladenes TeilchenVideoPlatzAußenräumenVerdünnungInnenraum
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:01
In diesem Video wird erklärt, wie und warum eine Verdünnung am offenen Ende reflektiert wird. Im Bild sehen Sie einen Unterdruckimpuls, also eine lokale Verdünnung der Luftmoleküle im Vergleich zu benachbarten Bereichen. Teilchen, die sich außerhalb der Röhre befinden, spielen zum Verständnis der Reflexion eine wichtige Rolle.
00:22
Zur besseren Erkennung wurde sie weiß dargestellt. Teilchen, die sich unmittelbar links der Verdünnung befinden, bewegen sich in den Bereich der Verdünnung nach rechts. An ihrem ursprünglichen Platz entsteht dadurch eine Verdünnung, die sich auf diese Weise nach links fortpflanzt.
00:47
Ist die Verdünnung am offenen Ende angekommen, gelangen Teilchen von außerhalb der Röhre in den Bereich der Verdünnung. Anders als der Innenraum der Röhre ist der Außenraum aber nicht mehr auf eine Dimension begrenzt. Daher gelangen auch äußere Teilchen ans Röhrenende, die sich nicht unmittelbar links der Röhre befinden.
01:07
Die Folge ist ein Überschuss an Teilchen am offenen Ende. Hier willet sich eine Verdichtung, die sich schließlich zurück in die Röhren nach rechts ausbreitet.