We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Umrechnung einer Gleichgewichtskonstante nach VAN´T HOFF - Verschiebung eines exothermen Gleichgewichts

00:00

Formal Metadata

Title
Umrechnung einer Gleichgewichtskonstante nach VAN´T HOFF - Verschiebung eines exothermen Gleichgewichts
Subtitle
Übungsaufgabe 21
Title of Series
Part Number
Ü 21
Number of Parts
75
Author
Contributors
License
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production Year2013
Production PlaceJülich

Content Metadata

Subject Area
Genre
Keywords
SchwefelwasserstoffAlkoholdehydrogenasenFlue-gas desulfurizationGleichgewichtskonstanteHydrogenOreStandard enthalpy of reactionTemperature coefficientExothermieChemical reactionHuman body temperatureHardnessSetzen <Verfahrenstechnik>Endotherme ReaktionSchwefelwasserstoffGleichgewichtskonstanteLecture/Conference
Wir wollen die Temperaturabhängigkeit der Gleitminuslande etwas ausführlicher untersuchen anhand der Bildungsreaktion von stillem Wasserstoff H2 plus ½ S2 ergibt, H2S. Die Reaktion ist exotherm, es wird also wärmefrei, und zwar 89 Kilo Schupromol.
Wir haben eine gleiche Minuslande bei 900 Grad Celsius, die größer ist als 1, 28,26 bar hochminus einhalb. Wir sollen die gleiche Minuslande bei einer höheren Temperatur bei 1000 Grad Celsius berechnen.
Das Vorzeichen der Reaktionsenthalpie bestimmt, in welche Richtung sich K verändert. Reaktionen, die endotherm sind, erhöhen die gleiche Minuslande, wenn wir die Temperatur erhöhen. Wir können das Ganze auch in ein lineares Phantophdiagramm einzeigen.
Wir müssen den Kehrwert der Temperatur als X-Achse wählen und die Degodmuster entdeichen, wie es konstant ist, als im stillen Achsenwert. Wenn wir die entsprechenden Werte einsetzen, erhalten wir ein Ergebnis von 13,8.
Das ist nicht überraschend. 13,8 ist geringer als 28,26. Die gleiche Minuslande hat abgenommen, weil wir es hier mit einer exothermen Reaktion zu tun haben.