We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ermittlung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitsgesetz aus Anfangsgeschwindigkeiten

00:00

Formal Metadata

Title
Ermittlung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitsgesetz aus Anfangsgeschwindigkeiten
Subtitle
Klausuraufgabe
Title of Series
Number of Parts
25
Author
Contributors
License
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production Year2013
Production PlaceJülich

Content Metadata

Subject Area
Genre
Keywords
General chemistryReaction rate constantSunscreenChemical reactionCombine harvesterInitiation (chemistry)ConcentrateMeeting/Interview
In dieser Aufgabe geht es um das Geschwindigkeitsgesetz und die Reaktionsordnung. Wir haben folgende Tabelle mit Anfangsgeschwindigkeiten und Konzentrationen einer Reaktion mit vier Reaktanten und sollen daraus das Geschwindigkeitsgesetz ermitteln.
Wir wenden sogar eine Isolier-Methode an, das heißt wir suchen gezielt nach Versuchspaaren, die sich nur in einer Konzentration unterscheiden. Wir vergleichen zum Beispiel das dritte und das fünfte Experiment, wir sehen nur die Konzentration von B hat sich geändert, der hat sich verdoppelt und da sich hier auch die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt hat, haben wir eine Reaktion erster Ordnung bezüglich B.
Wenn wir die erste und die zweite Zeile vergleichen, sehen wir, dass eine Verdreifachung der Konzentration von A keinen Einfluss hat auf die Reaktionsgeschwindigkeit, also ist die Reaktionsordnung bezüglich A gleich Null.
Ähnliches gilt für den Einfluss von C, auch dieser hat keine Bedeutung für die Reaktionsgeschwindigkeit, auch die Reaktionsordnung bezüglich C ist gleich Null. Wenn wir die Konzentration von D verändern, zum Beispiel vom Versuch 3 zum Versuch 4 um Faktor 1,5, dann ändert sich auch die Geschwindigkeit um Faktor 1,5,
das heißt auch hier haben wir eine Reaktion erster Ordnung bezüglich D. Insgesamt haben wir ein Geschwindigkeitsgesetz R gleich K mal B mal D. Wir können K ausrechnen indem wir eine beliebige Kombination von Geschwindigkeit und Konzentration einsetzen.
Wir erhalten K gleich Null Komma Null Vier eins durch bar.