An Introduction To Open Source Geospatial
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | ||
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben | |
Identifikatoren | 10.5446/15508 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produktionsort | Nottingham |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | |
Genre |
00:00
SoftwareOffene MengeOpen SourceStandardabweichungComputerarchitekturPhysikalisches SystemWhiteboardMapping <Computergraphik>Computeranimation
00:29
CodePerspektiveSoftwareGruppenoperationRechenschieberVersionsverwaltungGüte der AnpassungInternetworkingProzess <Informatik>ProgrammfehlerCoxeter-GruppeOffene MengeGraphfärbungOpen SourceDreiecksfreier GraphFreewareSoftwareentwicklerDatenstrukturSoftwareBildverstehenCoxeter-GruppeOpen SourceOptische PinzetteSoftwareentwicklerComputeranimation
02:36
DatenverwaltungMathematikSoftwareSpieltheorieProdukt <Mathematik>ProgrammierumgebungTaskBitDifferentialFunktionalZentrische StreckungDatenmodellUnternehmensmodellVersionsverwaltungInternetworkingParametersystemProzess <Informatik>DistributionenraumPunktOffene MengeGraphfärbungBlackboxOpen SourceTouchscreenMultiplikationsoperatorSoftwareentwicklerDatenverwaltungImplementierungSoftwareProdukt <Mathematik>SoftwaretestTaskBetafunktionDifferentialFunktionalGruppenoperationVersionsverwaltungProgrammfehlerFehlermeldungDistributionenraumKontrollstrukturVerkehrsinformationOpen SourceHome location registerSoftwareentwicklerComputeranimation
07:31
SoftwareBitIdeal <Mathematik>Physikalische TheorieProzess <Informatik>PunktProgrammierparadigmaVollständiger VerbandOpen SourceWeb logMultiplikationsoperatorZweiIdeal <Mathematik>ProgrammierparadigmaHilfesystemQuellcodeOpen SourceWeb logSchreiben <Datenverarbeitung>Computeranimation
08:58
CodeSoftwareSprachsyntheseEDV-BeratungWellenpaketMAPBildschirmmaskeBitIdeal <Mathematik>Physikalisches SystemUnternehmensmodellProzess <Informatik>ComputersicherheitDistributionenraumLesen <Datenverarbeitung>Interaktives FernsehenInstallation <Informatik>Service providerEinfügungsdämpfungBefehl <Informatik>DatenmissbrauchOpen SourceDifferentePatch <Software>MultiplikationsoperatorFreewareDienst <Informatik>NetzbetriebssystemFacebookEinsSoftwareIterationRechenschieberResultanteTermFontNormalvektorIntegriertes InformationssystemBetrag <Mathematik>Interaktives FernsehenInstallation <Informatik>Open SourceAuflösung <Mathematik>Kollaboration <Informatik>Dienst <Informatik>Computeranimation
15:25
InformationMathematikTelekommunikationKategorie <Mathematik>VideokonferenzEinfach zusammenhängender RaumVerschlingungVersionsverwaltungWeb-SeiteHilfesystemGoogolEreignishorizontSichtenkonzeptFirefox <Programm>PackprogrammYouTubeComputeranimation
15:53
Lineares GleichungssystemSoftwareTelekommunikationScherbeanspruchungProdukt <Mathematik>SystemtechnikExakte SequenzKomplementaritätLastSkalarproduktTermInstallation <Informatik>KonditionszahlZehnIdentifizierbarkeitMobiles InternetComputeranimationProgramm/Quellcode
16:14
ComputeranimationZeichnung
16:43
CodeSoftwareTermOpen SourceMultiplikationsoperatorFreewareZweiRechter WinkelDienst <Informatik>Suite <Programmpaket>Kategorie <Mathematik>BeweistheorieGoogolOpen SourceJSONUMLXMLComputeranimation
18:10
SoftwareMAPProgrammierumgebungDifferentialTermServerWort <Informatik>Open SourceMultiplikationsoperatorFreewareSoftwareDifferentialBinärdatenOpen SourceEndliche ModelltheorieComputeranimation
18:58
Selbst organisierendes SystemSoftwareSystemaufrufÄhnlichkeitsgeometrieOpen SourceEndliche ModelltheorieSoftwareentwicklerDatenstrukturSelbst organisierendes SystemSoftwareElementargeometrieMereologieProjektive EbeneSoftwarewartungÄhnlichkeitsgeometrieZirkel <Instrument>Offene MengeOpen SourceEndliche ModelltheorieOrakel <Informatik>Objekt <Kategorie>StandardabweichungDienst <Informatik>SoftwareentwicklerXMLComputeranimation
20:20
DatenstrukturSelbst organisierendes SystemSoftwareGruppenoperationMereologieProjektive EbeneStellenringProzess <Informatik>Open SourceElement <Gruppentheorie>DatenstrukturAbstimmung <Frequenz>Open SourceUMLDiagrammFlussdiagramm
21:31
Selbst organisierendes SystemSoftwareBus <Informatik>EntscheidungstheorieArithmetisches MittelFunktionalProjektive EbeneTeilbarkeitProzess <Informatik>QuellcodeEinfache GenauigkeitBenutzerbeteiligungSoftwareentwicklerSoftwareTelekommunikationExpertensystemFunktionalInhalt <Mathematik>Projektive EbeneStellenringZentrische StreckungElektronischer DatenaustauschProzess <Informatik>Metropolitan area networkWeb-SeiteQuellcodePlastikkarteKanalkapazitätMixed RealityDomain <Netzwerk>WikiSoftwareentwicklerComputeranimation
22:50
SoftwareProjektive EbeneGüte der AnpassungProzess <Informatik>Coxeter-GruppeEinsUnternehmensarchitekturComputeranimation
23:23
SoftwareMAPMereologiePhysikalisches SystemVirtuelle MaschineZahlenbereichE-MailServerProzess <Informatik>PunktHilfesystemDruckspannungMailing-ListeOpen SourceZweiSelbst organisierendes SystemExpertensystemElementargeometrieExakte SequenzRechenschieberMagnetbandlaufwerkEvolutionsstabile StrategieProzess <Informatik>Abstimmung <Frequenz>QuellcodeEreignishorizontOpen SourceFreewareWikiComputerunterstützte ÜbersetzungComputeranimationFlussdiagramm
25:35
Coxeter-GruppeSoftwareKategorie <Mathematik>Grundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungTechnische InformatikFontGewicht <Ausgleichsrechnung>NormalvektorFehlermeldungDateisystemGoogolElektronische PublikationOpen SourceNeuroinformatikMeta-TagFreewareMinkowski-MetrikCloud ComputingUMLComputeranimationProgramm/Quellcode
Transkript: English(automatisch erzeugt)