We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

OpenStreetMap an die (Schul-)Wand hängen

00:00

Formale Metadaten

Titel
OpenStreetMap an die (Schul-)Wand hängen
Serientitel
Anzahl der Teile
71
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
OpenStreetMap und andere freie Geodaten sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit im Alltag. Ob Navigationsgerät, Smartphone-App oder im Browser, interaktive Karten(anwendungen) findet man überall. Wie sieht es aber aus wenn die Geodaten auf Papier gedruckt werden sollen? Ein Screenshot ist schnell gemacht, Datei - Drucken und man hat eine Karte in der Hand. Ganz so einfach ist es nicht, wenn man bestimmte Anforderungen zu erfüllen hat. Wo kann man mal eben schnell eine Karte im DIN A0 Format oder größer ausdrucken? Wie wird eine so große Druckdatei erzeugt? Dieser Vortrag beschreibt den Versuch eine Schullandkarte zu erstellen. Dabei wird ausschließlich auf freie Geodaten, insbesondere OpenStreetMap, sowie freie Software gesetzt. Es wird der komplette Prozess beschrieben. Welche Datenquellen werden benutzt? Wie müssen die Geodaten aufbereitet werden? Welche Software rendert Karten im Quadratmeterformat? Wo liegen die Hürden, die Grenzen und wie kommen die Karte letztendlich auf das Papier und an die Wand? Es soll nicht zuviel vorweggenommen werden. Die technischen Anforderungen werden von handelsüblicher, freier Software bereits heutzutage erfüllt. Der Aufwand entsteht bei der Auswahl und Aufbereitung der Geodaten. Ebenso ist es sehr sinnvoll grundlegende kartographische Kenntnisse für so ein Projekt mitzubringen. Was im Detail herausgefunden wurde, wird präsentiert und zur Diskussion gestellt.
ChipkarteComputeranimationVorlesung/Konferenz
Inhalt <Mathematik>EigenwertproblemChipkarteComputeranimation
Geodätische LinieVorlesung/Konferenz
DatenaufbereitungGeodätische LinieGebiet <Mathematik>InformationChipkarteBetragsflächeVariableComputeranimation
DatensatzMomentenproblemVorlesung/Konferenz
ChipkarteEinfache GenauigkeitComputeranimation
DatensatzQuelle <Physik>ChipkarteErzeugendeVorlesung/Konferenz
GeometrieDatenaufbereitungMaßstabAggregatzustandComputeranimation
ART-NetzDatensatzVorlesung/Konferenz
GeometrieDatenaufbereitungGeometrieGeometrisches ObjektART-NetzComputeranimation
RenderingPolygonElementargeometrieProzess <Physik>GeometrieSoftwareVolumenvisualisierungVorlesung/Konferenz
Darstellung <Mathematik>Projektion <Mathematik>MAPChipkarteGRADELösung <Mathematik>Computeranimation
ChipkarteVolumenvisualisierungMeterPhysikalische GrößeVorlesung/Konferenz
RobustheitKlasse <Mathematik>DateiComputeranimation
Vorlesung/Konferenz
RobustheitGeometrieGeodätische LinieChipkarteComputeranimationVorlesung/Konferenz
ProzessautomationDatenaufbereitungChipkarteComputeranimation
ChipkarteInhalt <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
ProzessautomationDatenaufbereitungChipkarteMaßstabBrowserMomentenproblemPrototypingInformatikVorlesung/Konferenz
ChipkarteProzessautomationSkriptspracheProzess <Physik>RohdatenServerInformatikDatenaufbereitungVorlesung/Konferenz
ProzessautomationDatenaufbereitungChipkarteMagnetbandlaufwerkComputeranimation
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)