We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ernährungsfläche einer Agglomeration

Formal Metadata

Title
Ernährungsfläche einer Agglomeration
Title of Series
Number of Parts
71
Author
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production PlaceBerlin

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Wie gross ist die Fläche, die eine durchschnittliche Schweizer Person braucht, um sich zu ernähren? Wie könnte diese optimiert werden? Wo läge sie und wie gross wäre diese Fläche für die Bevölkerung einer bestimmten Agglomeration, wenn alle Nahrungsmittel lokal und in der Schweiz produziert würden? Es geht also um eine Visulisierung der für die Ernährung einer Region benötigten Fläche. Um diese Fragen zu beantworten, muss zuerst der Flächenbedarf einer Person für deren Ernährung ermittelt werden. Dabei sollen nur die Produkte, die in der Schweiz anbaubar sind, berücksichtigt werden. Die Berechnungen stützen sich auf die Erträge der jeweiligen landwirtschaftlichen Primärprodukte. Für die Zuteilung der Flächen auf die verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche wird ein auf Geodaten und Methoden der Geoinformatik beruhendes Berechnungsmodell entwickelt. Dieses basiert hauptsächlich auf den Daten der Arealstatistik. Die Flächen werden distanzabhängig zugeteilt, um die Transportdistanzen zu minimieren. Das Modell ist so konzipiert, dass es auch übertragbar auf andere Regionen ist. In einem weiteren Teil wird versucht die heutige Diät zu optimieren. Dabei steht der Flächenver-brauch im Mittelpunkt, aber auch ernährungsphysiologische Aspekte werden berücksichtigt. Es resultieren zwei unterschiedliche Szenarien. Mit dem entwickelten Modell können Karten generiert werden, welche darstellen, wie gross die Ernährungsfläche einer Agglomeration wäre und wie sich Veränderungen in der Diät auf diese auswirken. Mit den Karten können auch andere Aspekte aufgezeigt werden. Es wird sofort ersichtlich, warum Futtermittelimporte in der Schweiz nötig sind. Die gesamte Analyse einschliesslich der Visualisierung wurde mit Opensource Komponenten erstellt. Diese Arbeit zeigt anschaulich das Potenzial und die Kapazität von Opensource Software im GIS Bereich.