We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Transit-Routing und OSM

Formal Metadata

Title
Transit-Routing und OSM
Subtitle
Getrennte Welten oder Traumpaar ?
Title of Series
Number of Parts
56
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2016
LanguageGerman
Production PlaceSalzburg

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Kurzvortrag zum intermodalem Rad/Fuss/ÖNPV-Routing auf der letztjährigen FOSSGIS in Münster konnte nur kurz darstellen, was sich am Markt für Transit-Routing tut bzw. nicht tut, was für Fehler die verfügbaren Lösungen machen und welche Anwendungsfälle sich damit nicht realisieren lassen. Kurz darauf hat dasselbe Thema, temporär erweitert um Fernverkehrsdaten, den Preis in der Kategorie „Usability“ beim ersten Deutsche Bahn Hackathon gewonnen. Dieser Vortrag knüpft daran an und geht einen Schritt weiter: Systeme aus OSM und unfreien Transit-Daten sind nicht mehr ungewöhnlich, gleichzeitig tut sich was in Richtung freie Transit-Daten. Wie sieht die Killer-App aus, die aus solchen Daten wächst, und was wird OSM ausser dem Wegenetz dazu beitragen? Welche weiteren Verkehrsdienstleistungen werden enthalten sein? Dieser Vortrag kann diese Fragen nicht wirklich beantworten. Aber er kann deutlich machen, dass bessere Informationssyteme den nicht-individuellen Verkehr stärken und einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in urbanen Gebieten leisten können.