We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Jsonix: OGC Web Services in JSON

Formale Metadaten

Titel
Jsonix: OGC Web Services in JSON
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr2015
SpracheDeutsch

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wie kann man mit den OGC Web Services in reinem JSON (statt XML) sprechen? Mit Jsonix, einem mächtigen JavaScript-Tool für XML-JSON Konvertierung. Es gibt Live-Demos von WMS, WFS, CSW sowie OL3 WPS Client. JSON hat wahrscheinlich XML schon längst als "lingua franca" ersetzt. Es ist viel leichtgewichtiger und einfacher zu verwenden als XML, vor allem in den JavaScript-basierten Web Apps. Das Web GIS Umfeld wird von JavaScript-Bibliotheken wie OpenLayers und Leaflet dominiert. Für die gehört JSON sowieso zur Muttersprache. Aber die OGC-Standards sind fast alle XML-basiert und durch XML Schemata spezifiziert. Also, muss man auch in JS-Apps XML sprechen können. Und das ist lästig. Der OL3 KML-Parser ist über 2.5KLoc, davon ist ca. 90% reines XML-Parsing und nur 10% die Payload-Verarbeitung. Wäre es nicht schön, wenn man mit den OGC Web Services in JSON sprechen könnte? Und 90% des Aufwands sparen? Jsonix ist eine Open-Source Bibliothek für die XML-JS Konvertierung, die genau das möglich macht. Mit Jsonix kann man ein XML Schema nehmen und daraus eine Mapping-Datei erzeugen. Damit kann man zwischen XML und JSON in beiden Richtungen konventieren. Dabei ist Jsonix Typ- und Struktur-sicher. Z.B. wird es aus `xs:decimal` ein `Number`, und da wo in XSD ein wiederholbares Element war, bekommt man in JSON einen Array. Die Mappings kann man entweder selber generieren - oder eines der vorgenerierten holen. Das `OGC Schemas` Projekt liefert vorgenerierte und durchgetestete Mappings für viele OGC Schemas (WMS, WFS, CSW, ...). Dieser Vortrag gibt eine Überblick von Jsonix und zeigt es Live in WMS, WFS, CSW sowie OL3 WPS Client Demos vor.