We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Folgeabschätzung meines Programms

Formal Metadata

Title
Folgeabschätzung meines Programms
Subtitle
Wisst Ihr wofür ihr entwickelt?
Title of Series
Number of Parts
94
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2018
LanguageGerman

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
In diesem Beitrag wird theoretisch und praktisch aufgezeigt, wofür vermeintlich harmlose Software verwendet oder gar missbraucht werden kann. Es wird dabei explizit auf die ambivalenten Wirkungen von entwickelter Software eingegangen. Der Vortrag soll zum kritischen Nachdenken über die Verantwortung eines jeden Entwicklers anregen und Grundlage für spätere Diskussionen sein. Die Entwicklung von komplexen Softwarelösungen wird zunehmend unübersichtlicher und Entwickler arbeiten vermehrt in kleineren Teams an Komponenten eines Gesamtsystems. Oftmals ist es für den Entwickler somit nur schwer oder kaum möglich, nachzuvollziehen wofür der von ihm geschriebene Code letztendlich verwendet wird. Eine zentrale Frage ist jedoch die Verantwortung des Entwicklers und wie diese getragen wird. Dies erfordert allerdings nicht nur eine Diskussion auf der ethischen Ebene, sondern dass kritische Hinterfragen des eigenen Handelns muss konkret in die tägliche Arbeit übernommen werden. Einen Ansatz hierfür liefert die Technologiefolgenabschätzung, wo beispielsweise die Potenziale, Risiken aber auch der Missbrauch von Technologien untersucht werden [1]. In diesem Beitrag werden anhand von konkreten Praxisbeispielen die ambivalenten Wirkungen von Softwarelösungen auf Natur, Mensch, Organisation und Gesellschaft aufgezeigt. Die Beispiele gehen von dem Einsatz von Sozialmedia über die Integration von Fremdsystemen bis hin zu eigenständigen Anwendungen die einfache Datenverarbeitung und -ausgabe machen, dabei spielt auch immer ein Rolle inweit eine Freie Lizenz die Effekte verändern. So wird insbesondere gezeigt was vermeintlich "kleine" Anwendungen/Änderungen an einem Programm für positive wie negative Auswirkungen haben können. Der Vortrag erfolgt hierbei aus der Perspektive eines Entwicklers und zeigt die verschiedenenen Wirkungsebenen und -effekte eines IT-Produktes auf und was konkret getan werden kann als "kleiner" Entwickler. Der Vortrag soll dabei ausgehend von eigenen persönliche Erfahrungen und Anregungen zum kritischen Nachdenken über die eigenen Programme anregen. Ein anschließender Austausch innerhalb der Entwicklergemeinde ist angestrebt und sehr erwünscht. [1] Fuchs-Kittowski, Klaus. "Zur Ambivalenz der Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf Individuum, Gesellschaft und Natur." Sitzungsberichte, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin (2011): 161-184.