We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Web-basierte Geoprozessierung mit Python und PyWPS

Formal Metadata

Title
Web-basierte Geoprozessierung mit Python und PyWPS
Title of Series
Number of Parts
56
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2016
LanguageGerman
Production PlaceSalzburg

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Neben der standard-konformen Bereitstellung von Geodaten wird zunehmend auch die Verarbeitung von Geodaten im Internet immer wichtiger. Zur standardisierten Ausführung von Geoprozessierungs-Diensten hat das Open Geospatial Consortium (OGC) die Spezifikation des „Web Processing Service“ (WPS) herausgebracht. Die Spezifikation legt grundlegend fest, wie ein Prozess beschrieben wird und ausgeführt werden kann. Mittlerweile hat die Spezifikation schon in unterschiedlichen Softwarepaketen Einzug gefunden, wie zum Beispiel dem 52 North WPS, ZOO WPS, deegree, GeoServer oder PyWPS. Die Programmiersprache Python wird oft für Verarbeitung von Geodaten verwendet und ist auch gut geeignet, um einen web-basierten Prozessierungsdienst aufzusetzen. Es existieren viele Bibliotheken zur Verarbeitung und Analyse von Raster- und Vektordaten sowie Geometrien. Ebenso besitzen viele GIS-Programme, wie zum Beispiel QGIS, GRASS GIS oder auch ArcGIS, Schnittstellen zu Python. Die Möglichkeiten solch eines Prozessierungsdienstes sollen am Beispiel der Software PyWPS [1] in diesem Vortrag gezeigt werden. PyWPS ist in Python entwickelt und existiert seit 2006. Aktuell wird an der neu entwickelten Version 4 gearbeitet. Es werden einfache Beispiele, wie die Transformation von Koordinaten oder das Puffern von Vektordaten, aber auch komplexere Beispiele, wie die Analyse von Zeitreihendaten, gezeigt. Ebenso werden Beispiele zur Anbindung von externen Programmen (z.B. GRASS GIS) und Schnittstellen (z.B. Google Earth Engine) präsentiert. Web-basierte Prozessierungsdienste können für eine Vielzahl an Aufgaben verwendet werden und bieten enorme Möglichkeiten, Nutzer- und Entwicklerfreundliche Geodatendienste aufzubauen. Dieser Vortrag liefert eine Einführung in den Bereich der „Web Processing Services“, die mit der Programmiersprache Python und der Software PyWPS umgesetzt worden sind, und zeigt das Potential web-basierter Prozessierung mittels WPS im Geodatenbereich auf. [1] = http://pywps.org