We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Formal Metadata

Title
GeoExt
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date2015
LanguageGerman

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Vortrag stellt die neueste Version von GeoExt vor und zeigt auf, welches Handwerkszeug dem Entwickler hier bereitsgestellt wird. Unterschiede zwischen ExtJS und anderen Bibliotheken werden benannt, dies kann als Diskussionsgrundlage für die Wahl einer Bibliothek dienen. Schwerpunkt ist die Betrachtung der zukünftigen Entwicklung von GeoExt. GeoExt [1] ist eine auf den JavaScript-Bibliotheken OpenLayers (für interaktive Karten im Web und Verarbeitung einer Fülle von OGC-konformen Formaten, [2]) und ExtJS (Framework zur Erstellung von Desktop-ähnlichen Webanwendungen mit nativem Look and Feel, [3]) aufbauende OpenSource JavaScript-Bibliothek, die es vereinfacht, Kartenmaterial in ansprechenden und komplexen Oberflächen zu präsentieren, so genannte "Rich Webmapping Applications". Neben ExtJS bietet der Markt eine Vielzahl weiterer JavaScript-Frameworks und Bibliotheken an, die sich ebenfalls der Herausforderung angenommen haben, die Entwicklung von webbasierten JavaScript Clients zu vereinfachen und zu harmonisiseren. Hier sind -- und das ist nur eine willkürliche Auswahl -- etwa AngularJS ([4]) und EmberJS ([5]) zu nennen. Eben jene Frameworks sind derzeit in der Entwicklergemeinschaft sehr beliebt, es werden viele klare Vorzüge dieser modernen Frameworks gelobt und die Art und Weise der Problemlösung spricht viele Developer an. Der Vortrag wird die neueste Version von GeoExt vorstellen und aufzeigen, welches Handwerkszeug dem Entwickler hier bereitsgestellt wird. Wir werden Unterschiede zwischen ExtJS und den vorgenannten Bibliotheken benennen und Diskussionsgrundlage für die Wahl einer Bibliothek geben. Hierbei können wir als Kernentwickler von GeoExt nie vollständig neutral vorgehen, wir wollen jedoch versuchen jeweilige Vor- und Nachteile der jeweiligen Bibliotheken herauszustellen. Zum Zeitpunkt der Abstract-Einreichung wird an GeoExt massiv weiterentwickelt: Es stehen die Unterstützung von ExtJS 5 und (später) OpenLayers 3 an. Ein weiterer Schwerpunkt wird dementsprechend auf der Betrachtung dieser und der zukünftigen Entwicklung von GeoExt liegen.