We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Semi-automatische Adressdatenerfassung

Formal Metadata

Title
Semi-automatische Adressdatenerfassung
Subtitle
Erfassung von georeferenzierten Adressdaten aus Fotos von Smartphones unter Einbezug von OSM
Title of Series
Number of Parts
31
Author
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2013
LanguageGerman

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Das Projekt OpenAddresses (OA) wurde im Jahr 2007 konzipiert, gestartet und seither permanent weiterentwickelt. OA ermöglicht das Erfassen von geokodierten Adressen über eine Web-Anwendung. Geokodierte Adressen sind ein wichtiger Bestandteil einer Geodateninfrastruktur und dienen zahlreichen Anwendungen als wichtige Ortsinformation. OA erlaubt die erfassten Daten kostenlos herunterzuladen und sie zu verwenden. OA verwendet als Hintergrunddaten OpenStreetMap (OSM) Daten und ist seit einiger Zeit bestrebt, eine möglichst aktuelle Synchronisation zur OSM-Datenbank herzustellen. Dieser Beitrag stellt eine Browseranwendung vor, die erstellt wurde, um Fotos von Smartphones für die semi-automatische Erfassung von geokodierten Adressen zu verarbeiten. Das Vorgehen ist dabei so, dass ein Anwender mit einem Smartphone oder einer Kamera mit entsprechender Sensorik Fotos von Gebäuden erstellt. Diese digitalen Bilder, werden anschliessend über die erwähnte Browseranwendung auf einen Server geladen und dort prozessiert. Dabei werden die erwähnten Informationen ausgelesen. Über Nominatim wird die Kameraposition zur Zeit der Aufnahme abgefragt und mithilfe der Information des Richtungssensors wird die geschätzte Position des aufgenommenen Gebäudes ermittelt. Die so erhaltenen Informationen werden in der Browseranwendung dargestellt: zum einen wird der Kamerastandort und die geschätzte Gebäudeposition in einer Karte dargestellt, zum andern werden die aus Nominatim erhaltenen Adressinformationen in einer Tabelle aufgeführt. Der Anwender kann nun einerseits im Kartenfenster die korrekte Adress- bzw. Gebäudeposition festlegen und andrerseits die erhaltenen Adresseninformationen falls nötig ändern, ergänzen oder bestätigen. Sind die Angaben vollständig und korrekt, werden die so erhobenen geokodierten Adressinformationen direkt in die Datenbank von OA eingetragen. Nebst der Browseranwendung wird im Beitrag auch auf die Qualität dieses Ansatzes und Risiken und Chancen eingegangen.