We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Erhöhe den Nutzen deines Dienstes

Formale Metadaten

Titel
Erhöhe den Nutzen deines Dienstes
Untertitel
Qualitätskontrolle für OGC-konforme Geodatendienste mit TEAM Engine
Serientitel
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr2017
SpracheDeutsch

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Um die Implementierung von GIS-Software zu unterstützen, stellt das Open Geospatial Consortium (OGC) mehrere Validatoren basierend auf der TEAM Engine zur Verfügung. Die TEAM Engine ist ein Testframework, mit dem Entwickler und Anwender Geodatendienste, wie zum Beispiel WFS und WMS, testen können, und aktuell als OSGeo Projekt in der Inkubationsphase. Sie ist neben den OGC Standards selber ein wichtiges Werkzeug, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Implementierungen eines OGC Standards zu gewährleisten, denn Entwickler setzen die Standards nicht immer auf die gleiche Weise um. Die TEAM Engine muss in Verbindung mit OGC Executable Test Scripts (ETS) verwendet werden, um Implementierungen auf Konformität mit OGC Standards zu prüfen. Die Ausführung einer ETS erfolgt über eine Weboberfläche oder ein CLI. Zudem können die TEAM Engine und OGC Testskripte in den Software-Build-Prozess integriert werden. So ist es zum Beispiel möglich, nächtliche Builds zu verwenden, um den aktuellen Entwicklungsstand mittels Integrationstests gegenüber den Standards zu validieren. Um die Ausführung der TEAM Engine zu erleichtern, kann diese lokal über Docker gestartet werden. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie die TEAM Engine zum Erstellen einer WFS 2.0-Referenzimplementierung verwendet wurde und wie die Referenzimplementierung in deegree regelmäßig durch die ETS für WFS 2.0 auf die geforderten Konformitätsklassen hin getestet wird. Darüber hinaus erfolgt eine Demonstration, wie die TEAM Engine und ein vollständiger deegree WFS 2.0 inklusive PostgreSQL Datenbank mit Docker in einer Entwicklungsumgebung eingesetzt werden können.
Schlagwörter