We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

#vBIB20

Die #vBIB20 war eine reine virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen, welche vom 26.-28 Mai 2020 stattfand. Sie wurde von den veranstaltenden Institutionen BIB und TIB innerhalb weniger Wochen als Alternative zum kurzfristig aufgrund der COVID 19-Pandemie ausgefallenen 109. Bibliothekartag in Hannover organisiert. Das Konferenzprogramm und damit die via TIB AV-Portal publizierten Aufzeichnungen versammeln schwerpunktmäßig Beiträge, welche ursprünglich für jenen Bibliothekartag vorgesehen waren. Das inhaltliche Spektrum war daher sehr breit auf die verschiedensten Themen und Aspekte des Bibliotheks- und Informationswesens gefächert. Die Schwerpunkt-Themenkreise waren: Ausbildung, Weiterbildung & Personalentwicklung; Bibliothek als physischer Ort; Content und Digitalisierung; Forschungsdaten und Forschungsnahe Dienstleistungen; Management und Organisation; Politische und gesellschaftliche Herausforderungen; Technik und IT-Infrastruktur. Die#vBIB20 begründete die #vBIB-Konferenzreihe, welche seit 2021 jährlich Anfang Dezember stattfindet.

DOI (series): 10.5446/s_854
90
2020
9,587
1 day 15 hours
Results 1-36 out of 90
Thumbnail
15:02
254Arndt, Susanne et al.
Unser Fachinformationsdienst braucht ein standardisiertes Vokabular - was nun? Erfahrungen aus dem Fachinformationsdienst Mobilitäts- und Verkehrswissenschaft
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
25:41
175Bonewitz, Sabine et al.
Ein Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Frühe Leseförderung stärkt Kinder in ihrer gesamten Entwicklung. „Lesestart 1–2–3“ will Eltern dafür sensibilisieren und in Zusammenarbeit mit Bibliotheken (Vor-)Lese-Impulse in Familien geben.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
18:55
155Vorndran, Angela et al.
In Culturegraph erstellte Werkbündel werden zur Übertragung inhaltserschließender Merkmale zwischen Bündelmitgliedern genutzt. Die Vorgehensweise und relevante Fragestellungen werden hier beleuchtet
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
24:51
662Krause, Carmen
Das Internet of Things (#IoT) bietet viele Potenziale. Wie können #Bibliotheken diese Potenziale ausschöpfen und welche Herausforderungen gilt es dabei zu bewältigen?
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
15:59
478Heugen-Ecker, Gabriele et al.
Zahlen, bitte! Seit 2019 werden neben zahlreichen Bibliotheksdaten auch die digitalen Besuche einer Bibliothek mit dem neuen Visit-Zählverfahren gezählt. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Vortrag
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
14:30
545Grantz, Kirstin
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
16:06
119Franken, Julian
Vorstellung des Projekts #ConfIDent – An Open Platform for FAIR Conference #Metadata: Verlässliche und transparente Informationen über wissenschaftliche #Events
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
12:14
101Orr, Philip
b.i.t.-online Innovationspreis 2020 – Vorstellung der Preisträger
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
24:51
304Schmedemann, Britta
Wie überzeugen wir von einer modernen Bibliothek, wenn in der Bevölkerung noch immer das Bild von staubigen Buchreihen überwiegt? Ganz einfach: Indem wir einen Schritt weitergehen, direkt vor die Tür!
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
10:47
285Dony, Carina
b.i.t.-online Innovationspreis 2020 – Vorstellung der Preisträger
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
11:10
231Wagner, Janet
b.i.t.-online Innovationspreis 2020 – Vorstellung der Preisträger
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
13:45
67Tangen, Diana et al.
Das hochschulartenübergreifende E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen (helpBW) wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von der Bibliothek mit dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) entwickelt.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
26:06
78Munke, Martin
Am Beispiel des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen zeigt der Vortrag, welche Vorteile und Herausforderungen die Verknüpfung von Normdaten über freie Onlinetools für landeskundliche Projekte mit sich bringt.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
42:40
90Nötzelmann, Cordula et al.
Personalmanagement an niederländischen Bibliotheken: Die Stipendiatinnen teilen Highlights ihrer Fachaufenthalte im Rahmen des BID-Partnerlandprogramms „Librarian in Residence“ 2019
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
18:00
106Clauss, Daniela
Ziel des Help-Desk ist die Verknüpfung von E-Learning-Angeboten mit einer individuellen Beratung. In der Coronakrise realisieren dies die KIT-Bibliothek und das Schreiblabors über eine Onlineplattform
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
28:10
39Engl, Elisabeth
Die #OpenSource #OCR-D-Software zur Volltexterkennung frühneuzeitlicher Drucke: erste Praxisphase in #Bibliotheken, aktueller Entwicklungsstand und geplante Implementierung
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
27:09
64Pianos, Tamara et al.
Die EconBiz Author Profiles nutzen Normdaten und verlinkte Datenquellen, um möglichst umfassende Profile von Autor*innen in den Wirtschaftswissenschaften automatisch zu erstellen.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
27:09
56Zarnitz, Monika et al.
Die Suche nach NS-Raubgut in Hamburg und Kiel: Präsentation der bisherigen Ergebnisse des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Provenienzforschungsprojektes in der ZBW.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
25:35
64Schreier, Björn
Im Rahmen der VDLN kooperieren die 3 Landesbibliotheken in Niedersachsen auch bei der Erschließung und Digitalisierung von Altkarten. Besonderheiten und Zukunftsperspektiven werden vorgestellt.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
23:52
238Schelle-Wolff, Carola
Da Bibliothekar*innen nicht immer mitbringen, was die Praxis erfordert, qualifiziert die StB Hannover „ihre“ FaMIs an der HS Hannover: passgenaue Personalentwicklung, die den „Leitlinien für die bibliothekarische Fortbildung in Niedersachsen“ entspricht.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
26:39
107Wagner, Cosima
Anhand von Beispielen erörtert der Vortrag Rolle, Aufgabenfelder und Herausforderungen eines Embedded Librarian bei der Ausgestaltung forschungsnaher Dienstleistungen für das Fach Japanolo.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
21:02
232Müller, Harald
Früher enthielt das Umsatzsteuergesetz (§ 2 Abs. 3 UStG a.F.) eine Regelung über den „Betrieb gewerblicher Art“. Der Begriff wurde aus dem Gesetz entfernt. Die Auswirkungen für die Steuerpflicht von Bibliotheken sind oft noch unbekannt.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
25:10
116Jäckel, Michael
Eine Bibliothek ist ein verzweigtes Funktionssystem mit einer langen Tradition, zudem unvermindert ein begehrter Ort. Als solche beansprucht sie ein erweitertes Aufgabenspektrum und wird in einem zunehmend diversifizierten Wissenschaftssystem auch beansprucht bzw. mit Ansprüchen konfrontiert.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
20:40
47Bissels, Gerhard et al.
Information Specialists in medizinischen Bibliotheken brauchen extensive Kenntnisse in der Evidenzsynthese. Die FH Graubünden wird den ersten fachspezifischen Kurs für Medizinbibliothekare anbieten.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
28:07
104Talke, Armin
Reform folgt auf Reform folgt auf Reform. So langsam wird´s unübersichtlich. Wie hängt eine Novelle mit der anderen zusammen ? Heute: Die „Umsetzung“ der neuen (EU-) DSM-Urheberrechts-Richtlinie
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
22:07
117Oberländer, Anja et al.
Der Vortrag stellt das Projekt open-access.network vor inkl. der Ziele, der Ausrichtung auf Wissenschaft und Multiplikator*innen, der geplanten Resultate und Möglichkeiten der Kooperation.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
34:25
68Blumesberger, Susanne
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
28:50
74Seige, Leander
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
21:29
61Puppe, Frank
Der Vortrag berichtet über Werkzeuge und Evaluationsergebnisse für zwei Pipelines: Die OCR-Pipeline zur Transkription alter Drucke (Scans) mit Vorverarbeitung, Segmentierung, eigentlicher OCR und Nachbearbeitung, die als Ergebnis einen maschinenlesbaren Text liefert. Daraus können in der zweiten NLP-Pipeline mittels Named Entity Recognition, Co-Reference-Resolution und Relation Extraction Figuren-Konstellationen eines Romans ermittelt werden.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
28:43
36Mittermaier, Bernhard
Das klassische PeerReview-Verfahren ist aus vielen Gründen in der Kritik. Kann der Einsatz von Bibliometrie oder #OpenPeerReview ein Ersatz sein?
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
25:27
29Reda, Felix
Beitrag von Felix Reda, ehemalig Julia Reda. Bibliotheken können die Flexibilitäten im Urheberrecht oft aufgrund von Rechtsunsicherheiten nicht ausschöpfen. Das Projekt control c der Gesellschaft für Freiheitsrechte soll hier Abhilfe schaffen.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
22:36
75Hartmann, Sarah et al.
Ist Wikibase die Software und technisch überzeugende Plattform, um Regeln zur GND-Modellierung, zu Eigenschaften und Relationen diskutieren und dokumentieren zu können? Erste Antworten im Vortrag.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
26:03
52Schmitz, Jasmin
Zurückziehen von wiss. Artikeln als „Selbstreinigungsprozess“ der Wissenschaft (#retractions): Überblick und Vorschläge, wie sich #Bibliotheken einbringen können.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
26:37
76Rosa, Elena Di
Die Creative-Commons-Lizenz CC BY hat sich bei Open-Access-Zeitschriftenartikeln als Standard etabliert. Bei Open-Access-Büchern wird häufig die restriktivste Variante der Creative-Commons-Lizenzen gewählt. Der Vortrag wird sich mit dieser Entwicklung kritisch auseinandersetzen und die Rolle von Fördereinrichtungen, Verlagen und AutorInnen betrachten.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
26:08
247Waldschmidt-Dietz, Frank
Geboten wird ein Blick hinter die Kulissen des YouTube-Kanals der UB Gießen mit dem Ziel, andere Bibliotheken zu ermuntern und zu unterstützen, die Plattform auszuprobieren.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
Thumbnail
27:40
40Baade-Kelishani, Annegret et al.
2020Technische Informationsbibliothek (TIB) et al.
out of 3 pages