We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Heinz Maier-Leibnitz-Preisträgerin Jun.-Prof. Dr. Marcella Woud im Porträt

Formale Metadaten

Titel
Heinz Maier-Leibnitz-Preisträgerin Jun.-Prof. Dr. Marcella Woud im Porträt
Serientitel
Anzahl der Teile
9
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Filmporträt anlässlich des Heinz Maier-Leibnitz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2023 Juniorprofessorin Dr. Marcella Woud, Klinische Psychologie, Universität Bochum Die ausgebildete psychologische Psychotherapeutin Marcella Woud geht in ihrer Forschung der Frage nach, inwiefern kognitive Verzerrungen für die Entwicklung von psychischen Störungen ausschlaggebend sind. So neigen Patientinnen und Patienten, die unter einer Angststörung leiden, zum Beispiel dazu, mehrdeutige Situationen negativ zu bewerten, was wiederum die Angst verstärken kann. Woud verfolgt dabei konsequent einen translationalen Forschungsansatz. Dieser ermöglicht es ihr, die in der Grundlagenforschung identifizierten Mechanismen in passende psychologische Interventionen zu übersetzen, deren Ziel es ist, psychischen Störungen vorzubeugen oder sie zu behandeln. Woud hat das Forschungsgebiet der Kognitiven Verzerrungen, insbesondere der Interpretationsverzerrungen und deren Einbezug in die Psychotherapie, durch ihre Forschungen bereits stark beeinflusst. Überdies trug sie zur Optimierung der Psychotherapie bei Angststörungen, Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen bei. Fotos: Heike Engelberg (Porträtfoto) und Katja Marquard