We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

TUM Hyperloop

Formale Metadaten

Titel
TUM Hyperloop
Serientitel
Anzahl der Teile
3
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2024

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In diesem Video stellt Domenik Radeck Europas erstes Hyperloop-Testsegment für den Passagiertransport vor. Herr Radeck ist technischer Leiter des Hyperloop-Projekts, welches an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt wurde. Das TUM Hyperloop-Programm entstand 2019 aus dem studentischen Team, das viermal in Folge die SpaceX Hyperloop Pod Competition gewann. Im Jahr 2023 wurde ein Demonstrator in Originalgröße zur Umsetzung, Integration, zum Testen und zur Zertifizierung präsentiert. In einem kurzen Impulsvortrag erklärt Herr Radeck, wie das innovative Hochgeschwindigkeitstransportsystem funktioniert: ein Netzwerk aus Röhren und flexiblen Transportkapseln (Pods), die sich im Vakuum nahezu mit Schallgeschwindigkeit bewegen und dabei vollständig klimaneutral arbeiten sollen. Ab Zeitmarke 13:12 erfahren Jana Tessmer und Matthias Fuchs vom FID move in einem Interviewgespräch mit Herrn Radeck mehr über die Hintergründe des Projekts und dessen Potenziale für die Mobilität der Zukunft. Projektseite: TUM Hyperloop | Engineering A World Without The Limits Of Distance And Time Demonstrator Konzept: doi.org/10.3390/asi7020019 Longterm Konzept: doi.org/10.3390/asi7060113 Levitation Control: doi.org/10.1109/TTE.2024.3394156 Propulsion: doi.org/10.1109/INTERMAGShortPapers61879.2024.10576972
Schlagwörter