We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ein Informationskompetenzkurs als Brückenangebot für zukünftige und neue Studierende: eine institutsübergreifende Kooperation

Formale Metadaten

Titel
Ein Informationskompetenzkurs als Brückenangebot für zukünftige und neue Studierende: eine institutsübergreifende Kooperation
Serientitel
Anzahl der Teile
13
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Während viele Informationskompetenzkurse von Bibliotheken entwickelt werden, ohne die entsprechenden Vertreter:innen aus Schulen oder Universitäten mit einzubeziehen, ist der Kurs «Informationskompetenz BMFH» auf Anregung einer Lehrerin (Sekundarstufe II, Berufsmaturitätsschule) und eines Fachhochschuldozenten (Modul wissenschaftliches Arbeiten «Kultur, Gesellschaft, Sprache») entstanden. Der Wunsch nach einem ganzheitlichen Informationskompetenzkurs als Ergänzung zu den punktuellen Bibliotheksführungen und Rechercheinputs führte zur gemeinsamen Projekteingabe. Die inhaltliche Erarbeitung und die Erstellung des Kurses wurden ermöglicht durch die Projektmittel der Plattform BMFH, die Brückenangebote am Übergang zum Studium an der Fachhochschule fördert. Die ZHAW Hochschulbibliothek entwickelte den MOOC in Kooperation mit den Lehrpersonen. Während des Entstehungsprozesses wurden die Inhalte und der Aufbau von einzelnen Klassen getestet. Das im (Mini-)MOOC über Videos, Screencasts und Text vermittelte Wissen wird anhand von praktischen Übungsteilen umgesetzt oder in der Bibliothek angewendet. Das Ziel ist, dass Berufsmaturitätsschüler:innen vor ihrer Matura und Bachelorstudierende anfangs Studium das Rüstzeug erhalten, um durch die erworbene Informationskompetenz die passende Literatur für ihre schriftlichen Arbeiten zu suchen und auszuwählen. Der Kursinhalt von «Informationskompetenz BMFH» ist modular angelegt und offen lizenziert, so dass er von Lehrpersonen als angeleitete Unterrichtseinheit oder zur Ergänzung des Unterrichts verwendet werden kann. Der MOOC ist frei zugänglich und kann von den Schüler:innen oder Studierenden auch im Selbststudium absolviert werden.
Schlagwörter