We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Einblick in die erste vollautomatische KIbliothek – mit KI auf neuen Wegen in der Stadtbibliothek Bad Turing

Formale Metadaten

Titel
Einblick in die erste vollautomatische KIbliothek – mit KI auf neuen Wegen in der Stadtbibliothek Bad Turing
Serientitel
Anzahl der Teile
3
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Seit die Stadtbibliothek Bad Turing Anfang dieses Jahres zur ersten “KIbliothek” weltweit zertifiziert wurde, konnte diese ihre Nutzungszahlen verzwölffachen und die Personalkosten auf einen Bruchteil senken. Das neue KIbliothek™-Konzept verbindet erstmals in der Geschichte des Bibliothekswesens die Potenziale historisch gewachsener Praktiken mit modernsten, disruptiven State-of-the-Art-KI-Technologien zu einer ganzheitlichen Herangehensweise und nutzt die sich ergebenden Synergieeffekte zur Steigerung bibliothekarischer Produktivität. Argie Kasprzik und Nicolas Bach haben die letzte in Bad Turing verbliebene Fachkraft Alex I. einen Tag lang exklusiv am Bildschirm beobachtet, um typische Arbeitsabläufe in der voll KI-getriebenen Bibliothek zu dokumentieren – doch dann kam alles ganz anders … Mit diesem virtuellen Theaterstück wollen Argie Kasprzik und Nicolas Bach die aktuellen Entwicklungen rund um generative KI kritisch hinterfragen. Anhand eines ironisch überspitzt gezeichneten Alltagsszenarios am Bildschirmarbeitsplatz einer fiktiven Bibliothek sollen die möglichen Konsequenzen für Mensch und Gesellschaft durch einen flächendeckenden Einsatz von LLMs offengelegt und im Nachgang gemeinsam ethische und nachhaltige Alternativen diskutiert werden.