We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Gedenkstätten und Digitale Erinnerungskultur

Formale Metadaten

Titel
Gedenkstätten und Digitale Erinnerungskultur
Serientitel
Anzahl der Teile
6
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Gedenkstätten und Museen sind zentrale Orte erinnerungskultureller Praktiken. Digitale Transformationsprozesse verändern die Arbeit von Gedenkstätten und Erinnerungsorten and NS-Verbrechen in vielerlei Hinsicht. Die Digitalisierung der Erinnerungskultur in diesem Themenfeld bietet ein Instrumentarium, das neue Möglichkeiten schafft, aber auch Risiken beinhaltet. Dieser Vortrag diskutiert Potentiale digitalisierter Erinnerungskultur im Bereich der Gedenkstätten und verweist auf damit verbundene Herausforderungen. Er bietet einen Überblick zu digitalen Ressourcen und Formaten im Bereich der Forschung zur NS-Geschichte sowie der Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Bereich der Gedenkstätten. Anhand ausgewählter Projekte werden Möglichkeiten einer partizipativen und interaktiven digitalen Erinnerungskultur zur NS-Geschichte ausgelotet.