We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Mit Kulturdaten Gemeinschaften aufbauen und Geschichtsbewusstsein schärfen

Formale Metadaten

Titel
Mit Kulturdaten Gemeinschaften aufbauen und Geschichtsbewusstsein schärfen
Serientitel
Anzahl der Teile
6
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Im Rahmen des Konzeptes „Open Citizen Science“ arbeitet die SLUB Dresden seit mehreren Jahren an einer möglichst offenen Bereitstellung und Vernetzung von Kulturdaten, also digitalen bzw. digitalisierten Objekten aus Kultur- und Gedächtniseinrichtungen wie Bibliotheken, Archiven und Museen. Zum Einsatz kommen dabei vor allem die offenen Infrastrukturen des Wikiversums (hier: Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons, Wikiversity), aber auch lokale und thematische Wikis sowie andere Open-Source-Lösungen. Dabei geraten zunehmend auch erinnerungskulturelle Perspektiven in den Blick, die die SLUB in das sächsische Netzwerk „Erinnerungskultur digital“ (ERDi) einbringt. In einem kurzen Impuls sollen Ergebnisse einer gleichnamigen Tagung sowie die Erfahrungen der SLUB auf diesem Feld resümiert werden.