We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Eigene Wege zu Open Access an HAW in der Peer-to-Peer-Strategieberatung

Formale Metadaten

Titel
Eigene Wege zu Open Access an HAW in der Peer-to-Peer-Strategieberatung
Serientitel
Anzahl der Teile
18
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Im Herbst 2023 startete das Projekt "Peer-to-Peer-Strategieberatung für Hochschulleitungen als Werkzeug zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" (P2P.OA.HAW). Ziel des Projektes ist, ein Peer-to-Peer-Strategieberatungskonzept für Hochschulleitungen zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu erproben. Der Fokus liegt auf der Identifizierung hochschuleigener Entwicklungsbedarfe in den Bereichen Strategie, Struktur, Organisation und Prozesse und der Awareness-Steigerung der Leitungsebene für Open Access förderliche Maßnahmen sowie deren Umsetzung. Durch das Vorhaben wird ein Werkzeug verfügbar und offen nachnutzbar gemacht, mit dem Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen den Wandel hin zu mehr Open Access an ihrer Institution unterstützen können. In Anlehnung an die P2P-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung werden Hochschulleitungen von HAW durch Angehörige der Leitungen anderer Hochschulen oder Wissenschaftseinrichtungen in der Rolle von „Critical Friends“ auf Augenhöhe in einem strukturierten Prozess bei der Identifizierung, Konzipierung und Umsetzung eigener Entwicklungsziele und -wege begleitet und beraten. Das Projekt startet im April 2024 in die operative Phase nachdem Anfang März erste Partnerhochschulen ausgewählt wurden. Für Herbst 2024 sind die ersten Beratungstage geplant, nachdem die Partnereinrichtungen im Rahmen eines Selbstberichts eine umfassende Analyse des Ist-Zustands unternommen haben. Der Vortrag stellt Motivation und Rahmenbedingungen des Projekts dar: Was sind die Herausforderungen der HAW? Wie reagiert das Konzept P2P-Beratung auf diese spezifischen Herausforderungen? Und die ersten Erfahrungen in der Projektumsetzung von P2P.OA.HAW werden in den Blick genommen: Welche Erfahrungen konnten bei der Auswahl der Hochschulen für die ersten Beratungsrunde, bei der Identifizierung der Peers und der Begleitung der Hochschulen bei ihrem Selbstbericht, gesammelt werden?