We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

OER4SDI-DigiKarto-WebMap Erstellung einer Web Map

00:00

Formale Metadaten

Titel
OER4SDI-DigiKarto-WebMap Erstellung einer Web Map
Serientitel
Anzahl der Teile
38
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2024
ProduktionsortMünster

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Dieses Video ist im Rahmen des Projektes OER4SDI gefördert von ORCA.NRW entstanden und beschäftigt sich damit: - Hochladen von Daten in ArcGIS Online - Erstellung einer Web Map
Schlagwörter
Computeranimation
GoogleMAPWEBBenutzerbeteiligungVideokonferenzComputeranimation
GoogleDateiComputeranimation
SoftwaretestFreewareMAPGoogolSelbst organisierendes SystemProgrammierungPrüfprogrammUniformer RaumComputeranimation
GoogleComputeranimation
Dienst <Informatik>EXCELDateiStrömungswiderstandTropfenPositionComputeranimation
Kara <Programmierung>FAQPositionGoogleDiagrammAttributierte GrammatikChipkarteArray <Informatik>BitDifferentePunktSymboltabelleEinsMAPGrenzschichtablösungDialektDatenfeldRichtungComputeranimation
DiagrammDatenbankSpeicher <Informatik>Computeranimation
DiagrammWeb-SeiteComputeranimation
MenütechnikFAQDiagrammSpeicher <Informatik>Inhalt <Mathematik>Web-SeiteComputeranimation
TabelleEigenwertproblemInhalt <Mathematik>MAPBenutzerbeteiligungComputeranimation
Ja, willkommen zum zweiten Video zum Thema, wie erstelle ich eine Web Map mit ARCIS Online, in dem es darum geht, die Daten wirklich in ARCIS Online zu bearbeiten.
Dazu haben wir im ersten Teil die Daten vorbereitet und haben ein Shapefile in komprimierter Form vorliegen, was wir jetzt in ARCIS Online hochladen wollen. Dazu muss man ARCIS Online googeln und sich anmelden. Das sieht jetzt in meinem Fall von der Uni Münster so aus, aber auch mit dem kostenlosen Testprogramm von ARCIS Online
und anderen Organisationen sollte es ziemlich ähnlich aussehen. Und dann kann man unter dem Reiter Karte eine neue Karte öffnen,
das jetzt schon eine FaceMap hinterlegt. Und da laden wir jetzt über das Plus und Layers und Teilen zufügen und unsere gewünschten Daten aus. Da ist jetzt dieser gemachte SIP auszuwählen und dann erkennt er auch direkt, okay, das ist ein Shapefile.
Dann lassen wir ihn wieder hochladen. Hier meckert er noch einmal kurz rum, weil ich das schon mal getestet habe und ich einen anderen Namen eingeben muss. Und dann werden die Daten direkt schon online hochgeladen, zur Verfügung gestellt und auch gleich direkt in der Karte zu sehen sein.
Und hier jetzt unsere Daten in der Onlinekarte, die wir natürlich noch unterschiedlich symbolisieren können, weil so eigentlich nur Punkte ist ja jetzt sage ich mal noch nicht so eine wunderschöne Karte.
Dann können wir zum Beispiel Style ganz nach Belieben ändern. Hier zum Beispiel direkt empfohlen, so eine Heatmap zu machen. Das ist auch ganz schön, kennt man auch teilweise einige Stadtregionen direkt wieder, dass da natürlich häufiger Fahrradunfälle passieren als irgendwo und nirgendwo. Kann aber auch Einzelsymbole nehmen und zum Beispiel auch nach anderen Feldern noch Attribute und die Symbolisierung filtern.
Zum Beispiel ist ein PKW. Das kann ja auch ganz spannend sein bei Fahrradunfällen, mit Autos ist es natürlich immer oder meistens noch ein bisschen dramatischer,
als wenn ein Fahrradfahrer mit einem Fußgänger zusammenstößt oder so. Dann kann man das hier auch so filtern. Man sieht direkt, okay, es ist scheinbar nie zwei PKWs beteiligt an einem Unfall mit Fahrrad.
Das ist ja irgendwie auch mal vorstellbar. Und da erkennt man, okay, die Blauen sind jetzt ohne Auto und die Roten mit Auto.
Dann hier in Arkes Online kann man generell auch noch ganz viele Einstellungen an dieser Karte vornehmen. Man kann zum Beispiel Pop-ups hier einstellen, wenn man irgendwie auf einzelne Punkte draufklickt. Dann hier kommt, okay, was ist genau dieser Punkt? Okay, ist ein Fahrrad beteiligt, hier auch kein PKW, welche Gemeinde und alles mögliche.
Hier kann man natürlich die ganzen Attribute auch noch besser benennen. Und das geht am besten in der Datengrundlage, aber auch hier kann man noch viele Bearbeitungen durchführen,
indem man zum Beispiel Werte separat noch mal einzeln manipuliert, wenn das denn gewünscht oder benötigt wird. Man kann aber auch ganz andere Sachen einstellen, wie zum Beispiel Aggregation, dass dann bestimmte Punkte zusammengefasst werden und wenn man scrollt, automatisch, dass es passiert.
Das ist jetzt in diesem Fall nicht immer unbedingt sinnvoll, aber es geht. Und so kann man halt sich ganz beliebig austoben und irgendwelche Karten erstellen.
Und dann wichtig ist es halt, die auch im Ende abzuspeichern, wenn man denn seine Karte wie gewünscht erstellt hat.
Dann kann man die Datengrundlage auch noch einmal speichern.
Speichern unter, kann man auch sagen, kräftigen Titel wählen. Dann sieht man hier oben am Reiter auch wieder, da hätte ich auch drehen können. Unter Inhalt, eigene Inhalte sieht man dann jetzt auch, okay, hier ist die Karte online zur Verfügung gestellt. Und so hat man eine Webmap mit ARCIS online erstellt.