We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ein Lernvideo zur Theorie des geplanten Verhaltens

Formale Metadaten

Titel
Ein Lernvideo zur Theorie des geplanten Verhaltens
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2023
ProduktionsortBochum

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Zur Vorhersage von (Gesundheits-)Verhalten können kontinuierliche Prädiktionsmodellen herangezogen werden (Brüggemann et al., 2015). Zu diesen gehört die Theorie des geplanten Verhaltens (Brüggemann et al., 2015). Die Theorie ist eine Weiterentwicklung der Theorie des überlegten Handelns (Ajzen, 1991; Brinkmann, 2014). Inhaltliche Bestandteile sind die Einstellung, die subjektive Norm, die wahrgenommene Verhaltenskontrolle sowie die Intention und das gezeigte Verhalten (Ajzen, 1991; Brinkmann, 2014). In diesem Lernvideo wird die Theorie des geplanten Verhaltens anhand des Beispiels einer Blutspende praktisch erläutert. Ajzen, I. (1991). The Theory of Planned Behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50(2), 179-211. Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Pearson. Brüggemann, S.; Niehues, C.; Rose, A. & Schwöbel, B. (2015). Pschyrembel. Sozialmedizin und Public Health (2. Aufl.). De Gruyter.
Schlagwörter