Improving interoperability between OpenDRIVE HD map data and GIS using GDAL
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 156 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/68483 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
TransportproblemSystemprogrammierungTreiber <Programm>HilfesystemModelltheorieVerzweigendes ProgrammUmwandlungsenthalpieDateiformatNetzwerkdatenbanksystemSchnittmengeDomain <Netzwerk>Computeranimation
00:42
SimulationDigitalsignalPrimzahlzwillingeDomain <Netzwerk>Kartesische KoordinatenOffene MengeSimulationTeilbarkeitOrdnung <Mathematik>ComputeranimationVorlesung/Konferenz
01:01
SimulationDigitalsignalPrimzahlzwillingeOrdnung <Mathematik>SimulationDigitalisierungComputersimulationPrimzahlzwillingeSpeicherabzugCASE <Informatik>DateiformatFramework <Informatik>Minkowski-MetrikSoftwareentwicklerUmwandlungsenthalpieMobiles InternetComputeranimation
01:41
Dreiecksfreier GraphFehlermeldungGeradeParametrische ErregungSpiraleKrümmungsmaßProgrammbibliothekAbstraktionsebeneVektorraumBitmap-GraphikDateiformatMAPSoftwareentwicklerSimulationGruppenoperationDomain <Netzwerk>Mapping <Computergraphik>InformationOrdnung <Mathematik>RelativitätstheorieSelbst organisierendes SystemSoftwareValiditätZeichenketteDeskriptive StatistikFunktion <Mathematik>ModelltheorieProgrammbibliothekFormale SemantikProfil <Aerodynamik>VektorraumProgrammierumgebungElementargeometriePhysikalischer EffektAnalytische FortsetzungBelegleserBitFunktionalGarbentheorieGeradeHyperbelverfahrenKnotenpunktKomplex <Algebra>KugelObjektorientierte ProgrammiersprachePolygonSpeicherabzugSpiraleTreiber <Programm>WiderspruchsfreiheitVerschlingungDatenmodellLinearisierungAbstandParametersystemCASE <Informatik>Prozess <Informatik>PunktBridge <Kommunikationstechnik>Offene MengeKartesische KoordinatenParametrische ErregungUmwandlungsenthalpieFokalpunktDateiformatHierarchische StrukturQuellcodeVorzeichen <Mathematik>Elektronische PublikationTextur-MappingDifferenteAutorisierungAlgorithmische LerntheorieElement <Gruppentheorie>Front-End <Software>KurvenanpassungDickeKreisbogenKontextbezogenes SystemMultiplikationsoperatorStandardabweichungCliquenweiteAutonomic ComputingMobiles InternetPolynomNebenbedingungBitmap-GraphikInklusion <Mathematik>Kubische GleichungLipschitz-StetigkeitMeterOpen SourceComputeranimationDiagramm
10:15
Sampling <Musik>ProgrammbibliothekElementargeometrieAnalytische FortsetzungStichprobenumfangDiskrete UntergruppeOffene MengeLipschitz-StetigkeitSchlussregelComputeranimation
10:36
DatenmodellElementargeometrieKrümmungsmaßTreiber <Programm>Bildgebendes VerfahrenDynamisches SystemInformationZeichenketteModelltheorieTypentheorieProgrammierumgebungElementargeometrieGeradePolygonProjektive EbeneTreiber <Programm>Diskrete UntergruppeRandomisierungPunktOffene MengeHilfesystemLipschitz-StetigkeitElektronische PublikationDifferenteSelbstrepräsentationElement <Gruppentheorie>KurvenanpassungMapping <Computergraphik>Computeranimation
12:53
StandardabweichungVektorraumMathematikNotepad-ComputerDemo <Programm>Computeranimation
13:15
Demo <Programm>RechenwerkSoftwareAttributierte GrammatikBildgebendes VerfahrenOrdnung <Mathematik>SoftwareMAPKategorie <Mathematik>TropfenElementargeometrieTreiber <Programm>VerschlingungPrototypingCoxeter-GruppeSchnittmengeOffene MengeDateiformatQuellcodeElektronische PublikationViewerDifferenteSchlussregelStandardabweichungOverlay-NetzDienst <Informatik>BenutzerbeteiligungLipschitz-StetigkeitComputeranimationTafelbild
15:32
Umsetzung <Informatik>UnterraumATMMinkowski-MetrikAttributierte GrammatikBildgebendes VerfahrenImplementierungOrdnung <Mathematik>PerspektiveSelbst organisierendes SystemSoftwareTransportproblemValiditätDeskriptive StatistikModelltheorieBitGruppenoperationLastProjektive EbeneTreiber <Programm>VisualisierungFlächeninhaltOffene MengeArithmetische FolgeUmwandlungsenthalpieBimodulDateiformatLipschitz-StetigkeitQuellcodeElektronische PublikationSichtenkonzeptViewerWeb SiteDomain <Netzwerk>Kontextbezogenes SystemKollaboration <Informatik>SoftwareentwicklerGrundraumPhysikalisches SystemPlug inMobiles InternetComputeranimation
18:59
DatenbankOrdnung <Mathematik>SoftwareZeichenketteDeskriptive StatistikModelltheorieMAPElementargeometrieBitGeradeMereologieProjektive EbeneResultanteTreiber <Programm>ZahlenbereichE-MailDatenmodellTexteditorSchnittmengeOffene MengeUmsetzung <Informatik>BimodulDateiformatDezimalzahlStreaming <Kommunikationstechnik>AutorisierungFitnessfunktionObjekt <Kategorie>KurvenanpassungMapping <Computergraphik>Autonomic ComputingDemoszene <Programmierung>OrtsoperatorMobiles InternetGrundraumUnified Threat ManagementVorlesung/Konferenz
23:43
Computerunterstützte ÜbersetzungMethode der kleinsten QuadrateComputeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)