We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Technikethik und Data Literacy: Einblicke zu Ethik, KI, Privatheit und Fairness - Teil 3/3

Formale Metadaten

Titel
Technikethik und Data Literacy: Einblicke zu Ethik, KI, Privatheit und Fairness - Teil 3/3
Serientitel
Anzahl der Teile
3
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Dies ist Teil 3 von 3. Der Begriff der Ethik wird definiert und verschiedene Konzeptionen von Ethik vorgestellt. Ebenso wird eine Definition des Begriffs der Technik geliefert und die Rolle von Normen und Ethik bei der Technikentwicklung und Techniknutzung dargelegt. Anhand eines Fallbeispiels zur KI-gestützten Videoüberwachung wird die Funktionsweise maschinellen Lernens in der Gesichtserkennung und neuronaler Netze erläutert. Das "Black-Box"-Problem und die Reproduktion von Diskriminierungen durch Algorithmen werden aufgegriffen. Anhand weiterer Beispiele werden Kontroversen und ethische Konflikte im Zusammenhang mit der KI-gestützten Bildanalyse aufgezeigt. Abschließend wird dargelegt, wie eine ethische Analyse und Orientierung zur Lösung dieser Kontroversen und bei Entscheidungsfindungen helfen kann und auf Wertkonzepte eingegangen, die bei der Datenverarbeitung von Bedeutung sind.
Schlagwörter