Divisionskalkulation (Video)
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Teil | 19 | |
Anzahl der Teile | 24 | |
Autor | ||
Mitwirkende | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/67770 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
Betriebswirtschaftslehre19 / 24
1
2
3
4
5
7
8
11
13
14
15
16
17
18
19
21
00:00
Besprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
00:21
Computeranimation
00:35
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
00:58
Vorlesung/Konferenz
01:19
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
01:39
Computeranimation
01:51
Besprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
02:03
ComputeranimationVorlesung/Konferenz
02:19
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
02:40
Computeranimation
03:04
Vorlesung/Konferenz
03:20
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
03:42
Vorlesung/Konferenz
03:54
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
04:19
Vorlesung/Konferenz
04:34
ComputeranimationVorlesung/Konferenz
05:02
Vorlesung/Konferenz
05:14
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
05:44
Vorlesung/Konferenz
05:58
Vorlesung/Konferenz
06:15
Computeranimation
06:32
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
06:53
Vorlesung/Konferenz
07:10
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
07:25
Computeranimation
07:38
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
08:00
Vorlesung/Konferenz
08:20
Besprechung/InterviewComputeranimation
08:33
Besprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
08:47
Vorlesung/Konferenz
09:07
Vorlesung/Konferenz
09:28
Vorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
09:44
Vorlesung/Konferenz
09:57
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
10:15
Vorlesung/Konferenz
10:30
Besprechung/Interview
10:42
Vorlesung/Konferenz
10:58
Vorlesung/Konferenz
11:21
Vorlesung/Konferenz
11:45
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
12:05
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
12:18
Vorlesung/Konferenz
12:30
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
12:49
Vorlesung/Konferenz
13:03
Vorlesung/Konferenz
13:16
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
13:41
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
13:53
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
14:14
Vorlesung/Konferenz
14:28
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
14:56
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
15:12
Vorlesung/Konferenz
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:05
Wir gehen jetzt einen Schritt weiter. Wir verlassen jetzt die Kostenstellenrechnung und wir gehen zur Kostenträgerrechnung. Das heißt, wir gehen zur Kalkulation.
00:22
Und das Zauberwort als Ergebnis der Kalkulation lautet Selbstkosten. Wir ermitteln die Selbstkosten für unsere Produkte und Dienstleistungen. Das heißt, wir stellen uns die Frage, was kostet uns beispielsweise eine Dienstleistung selber?
00:44
Nehmen wir an, wir machen Behindertenfahrdienst, wir rechnen ab nach Kilometern. Was kostet uns als Organisation, die Behindertenfahrdienst durchführt, was kostet uns ein Kilometer?
01:02
Natürlich gehen wir zurück zu unserem Beispiel Essen auf Rädern, das schon bekannt ist. Und wir steigen ein im Betriebsabrechnungsbogen, bei dem quasi das Stufenleiterverfahren, Treppenverfahren schon durchgeführt wurde. Wenn wir also ganz genau sind, machen wir jetzt noch einen kleinen Schritt in der Kostenstellenrechnung
01:26
und gehen dann in die Kostenträgerrechnung hinein. Und dieser kleine Schritt, den wir hier, das müssen wir nicht immer so machen, aber beispielhaft habe ich das hier jetzt erst mal so gestaltet, den wir hier vornehmen, ist, wir verrechnen jetzt noch die Kosten der Geschäftsführung.
01:47
Ja, wir haben ja schon die Hilfskostenstellen auf Null. Wir haben die Kosten verrechnet auf Team 1, Team 2 und Leitung Geschäftsführung. Und jetzt gehen wir hin und verrechnen die Geschäftsführung mit Kosten in Höhe von 228.219,56 auf die beiden anderen Kostenstellen auf die Teams.
02:16
So, wir müssen uns überlegen, wie machen wir das? Ich habe gesagt, wir wählen einen einfachen Schlüssel, nämlich 50-50.
02:26
Die Geschäftsführung kümmert sich zu 50% in Team 1, zu 50% in Team 2 oder die Aktivitäten der Geschäftsführung kommen zu 50% in Team 1 und zu 50% in Team 2, zu gute 50-50.
02:40
Das heißt, und das habe ich in diesem rot umrandeten Feld drin, wir addieren zu den bisherigen Kosten einmal 275.345.37 und einmal 376.835.07, dann addieren wir die Hälfte jeweils der Geschäftsführungskosten dazu und kommen damit endgültig zu.
03:09
Denn der Summe der Kosten, sowohl Primärkosten als auch Sekundärkosten, beides ist darin beinhaltet für Fuhrpark Null, für Küche Null, für Geschäftsführung Null.
03:26
Alle die Kosten sind verrechnet worden auf Team 1 und Team 2 und auf der linken Seite des rot umrandeten Bereiches sehen wir Team 1 mit insgesamten Kosten von 389.455.15 und auf der rechten Seite Team 2
03:46
mit gesamten Kosten in Höhe von 490.944.85. Und alle Kosten, die angefallen sind, sind damit drin. Das sind wirklich alle Kosten, die wir komplett berücksichtigt haben.
04:04
Das heißt, wir können sozusagen als Schlusssatz formulieren, die Summe der Kosten beträgt bei Team 1 389.455.15 und könnten genau analog für Team 2 formulieren.
04:21
Okay? So, was machen wir jetzt? Jetzt wollen wir, und das ist jetzt der Schritt raus aus der Kostenstellenrechnung, hinein in die Kostenträgerstückrechnung. Jetzt wollen wir kalkulieren, jetzt wollen wir wissen, wie hoch sind die Selbstkosten für ein Essen?
04:43
Und dabei müssen wir jetzt berücksichtigen, sowohl die Einzelkosten, das heißt diese Tiefkühlportion, als auch die Gemeinkosten, mit denen wir uns hier in der Kostenverrechnung, in der Kostenstellenrechnung, Primärkostenrechnung, Sekundärkostenrechnung beschäftigt haben.
05:03
So, und die Methode, die wir dafür anwenden, ist erst einmal die Divisionskalkulation. Und die Divisionskalkulation ist eine ganz komplizierte Formel, die lautet nämlich
05:22
Kosten durch Menge gleich Selbstkosten, also Gesamtkosten durch Menge gleich Selbstkosten. Echt kompliziert, ne? Sie sehen hier ein grünes Bildchen, das man ja nicht so lesen kann, das habe ich nur mal damit reinkopiert, das ist im Internet abrufbar,
05:40
das ist ein Kalkulationsbogen vom Landschaftsverband. Ich wollte Ihnen damit zeigen, was macht der Landschaftsverband, der rechnet genau so. Was berechnet der als Kostenträger, wir sind ja beim Essen auf Rädern, beim Landschaftsverband eher Fachleistungsstunden. Und eine Fachleistungsstunde wird auch genau nach diesem Schema berechnet.
06:03
Dividiere die Summe aller Kosten durch die Menge. Das heißt, von der Formel her, da unten stand es oder hier steht es nochmal, ich habe einmal die Gesamtkosten, das ist das große K, das große K, G
06:23
und ich habe einmal die Selbstkosten, die gesamten Selbstkosten pro Stück, das ist das kleine K mit dem G. Also kleine Buchstaben heißt immer pro Stück berechnet, große Buchstaben ist immer Gesamt.
06:41
Ein einfaches Beispiel, mal bevor wir zum Essen auf Rädern zurückkehren, in einer Werkstatt für behinderte Menschen werden Feuerzeuge zusammengebaut, der Zusammenbau von Feuerzeugen verursacht Kosten in der Höhe von 140.000 Euro. In dem Zeitraum werden 400.000 Feuerzeuge zusammengebaut,
07:00
die Selbstkosten je Feuerzeug betragen, somit 140.000 durch 400 gleich 35 Cent pro Feuerzeug. Das ist die Visionskalkulation. Ob Fachleistungsstunde, ob Feuerzeugkalkulieren, Zusammenbaukalkulieren oder ob Essen auf Rädern kalkulieren.
07:24
Und beim Essen auf Rädern haben wir die Information, dass wir insgesamt 298.500 durch Team 1 und 500.000 durch Team 2 an Leistungen erbringen. Das heißt, wenn wir dadurch teilen, wissen wir,
07:43
dass die Gemeinkosten 1,30 Euro bzw. 98 Cent betragen. Ja, also Team 1 hat insgesamt, so haben wir es eben berechnet, 398.455 an Kosten.
08:00
Aus den Übersichten und den Berichten können wir entnehmen, dass die 298.500 Essen verteilen, Aufwärmen verteilen. Das heißt, an Gemeinkosten fallen pro Essen 389.455.15,
08:21
geteilt durch 298.500, also 1,30 Euro an, plus 2 Euro Einzelkosten für die Tiefkühlversion, die Tiefkühlmannschaft. Das heißt, ein Essen, durch Team 1 ausgefahren, verursacht Kosten in Höhe von 3,30 Euro.
08:49
Bei Team 2 ist es so, dass wir Gemeinkosten haben in Höhe von 490.944,85. Wir haben 500.000 Essen, die hier aufgewärmt und ausgefahren werden.
09:02
Das heißt, die Gemeinkosten für ein Essen betragen 98 Cent. Die Einzelkosten für die Tiefkühlportion 2 Euro. Das heißt, die Selbstkosten in der Summe pro Mahlzeit 2,98 Euro.
09:23
Das ist das Ergebnis für unsere Selbstkosten. Jetzt können wir noch weitergehen. Wir können nämlich sagen, dann gehen wir aber aus der Kostenträgerstückrechnung, ich mache es hier normal, weiter in die Kostenträgerzeitrechnung, Betriebsergebnisrechnung.
09:45
Wir könnten sagen, dass wir das Essen von Team 1 für 3,99 Euro verkaufen und die Essen von Team 2 für 3,29 Euro. Die einen liefern in Düsseldorf Stadt, da ist alles wat teurer.
10:04
Die anderen liefern in Erkart, da ist es wat günstiger. Wenn wir das so durchführen und kriegen unsere Essen alle verkauft, können wir jetzt eben die Kostenträgerzeitrechnung vornehmen,
10:23
die Betriebsergebnisrechnung und können sagen, wir haben an Umsätzen, noch einmal zur Erinnerung, Umsatz bedeutet Preis mal Menge. Also Preis eines Essens mal der Menge an Essen, die ein Team ausfährt.
10:42
Da haben wir Umsätze in Millionenhöhe, einmal 1.191.000 und ein paar zerquetschte und einmal 1.645.000 genau, die erwirtschaftet werden. Wir haben die Kosten, in denen jetzt reingerechnet sind sowohl die Gemeinkosten
11:03
als auch die Einzelkosten und haben damit einen Betriebsgewinn bei Team 1
11:21
Und wenn wir diese beiden Gewinne, ja, also manchmal sagt man umgangssprachlich, Gewinn heißt ja, da ist jetzt alles ab, da bleibt wirklich übrig. Wenn wir die beiden Gewinne addieren, haben wir insgesamt in unserer Company einen Gewinn von 358.615. Echt gutes Geschäft.
11:47
Und damit hätten wir in dieser kleinen Einheit Kostenträger Stückrechnung gemacht mit der Methode der Divisionskalkulation. Wir hätten Kostenträger Zeitrechnung gemacht und dabei ermittelt,
12:03
wie hoch der Betriebsgewinnis ist. Diese Divisionskalkulation war bisher einstufig. Die kann man erweitern, indem man sie mehrstufig macht. Zum Beispiel zweistufig.
12:22
Man könnte zum Beispiel zwei Stufen in der Produktion unterscheiden. Einmal Herstellung und einmal Vertrieb. Die Formeln entnehmen Sie bitte dem Gedruckten. Das Beispiel machen wir jetzt und das ist auch ganz einfach.
12:44
Stellen Sie sich mal vor, wir haben ein Unternehmen, in dem Küchenhilfsmittel hergestellt werden. Materialkosten 20.000, Fertigungskosten 40.000, das heißt in der Summe 60.000, Produktionsmenge 10.000 Stück.
13:05
Mit der Methode der Divisionskalkulation teilen wir jetzt die 60.000 Euro Kosten durch die 10.000 Stück, sorry da ist ein Euro falsch, gibt 6 Euro pro Stück.
13:22
Die Selbstkosten eines Küchenhilfsmittels betragen 6 Euro. Jetzt stellen Sie sich mal vor, dass wir 5.000 Stück
13:41
besonders vertrieblich behandeln. Schmuckkassette, CD dabei, Gewürze dazu, irgendwas. Und das kostet uns 10.000 Vertriebskosten. 10.000 Vertriebskosten durch 5.000 Stück, auch da muss das Eurozeichen weg,
14:05
ergibt dann 2 Euro pro Stück für diese zusätzliche vertriebliche Aktion. Das ist im Sinne der Kalkulation die zweite Stufe. Das heißt, wir haben für eine solche vertrieblich besonders behandelte
14:27
Produkteinheit einmal 6 Euro Herstellerkosten und einmal 2 Euro Vertriebskosten. Das heißt, wir haben für diese besondere Attraktion sozusagen
14:40
in der Summe 8 Euro an Selbstkosten. Und man nennt das zweistufige Divisionskalkulation, weil die Stufe der Herstellung und die Stufe des Vertriebs getrennt kostenmäßig behandelt wurden und die beiden Werte dann addiert wurden, um insgesamt die Selbstkosten zu errechnen.
15:05
Und theoretisch können Sie das natürlich auf noch mehr Stufen ergänzen. Das war die Divisionskalkulation. Dankeschön.