We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Nicht immer ist der SOLR schuld! Qualitätskontrollen bei Metadaten und Optimierungsmöglichkeiten

Formale Metadaten

Titel
Nicht immer ist der SOLR schuld! Qualitätskontrollen bei Metadaten und Optimierungsmöglichkeiten
Serientitel
Anzahl der Teile
9
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2024
ProduktionsortMainz

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Nach der Migration der Universität Bamberg auf die DSpace-CRIS Version 2023.01.01 (aufbauend auf DSpace 7.5), steht bei uns die Stabilisierung des Systems im Vordergrund. Im aktuellen Vortrag beschäftigen wir uns daher mit der Problemstellung, dass migrierte Inhalte teilweise nicht in Suchergebnissen aufgeführt wurden. Schnell war der Schuldige benannt, logisch: es liegt am SOLR! Um diesen Vorwurf zu prüfen haben wir zunächst die genannten Problemfälle (Publikationen) näher untersucht. Unser Ergebnis: der SOLR ist unschuldig. Vielmehr gab es diverse Probleme in der Metadatenqualität, speziell bei der automatisierten Übernahme aus externen Quellen oder „Copy & Paste“ aus einer Vorlage. Diese Fallstricke möchten wir in unserem Vortrag aufzeigen. Zudem stellen wir ein Skript vor, dass solche Probleme in der Datenbank identifiziert und protokolliert (für Testzwecke) und auf Wunsch bereinigt. Dieses Skript ist für DSpace 7 und DSpace-CRIS 7 Systeme nachnutzbar bzw. konfigurierbar. Der Quellcode dafür steht auf GitHub zur Verfügung : https://github.com/DSpace/DSpace/pull/9427. Damit die Probleme in der Datenqualität nicht immer in festen Intervallen (händisch/automatisiert) verbessert werden müssen, möchten wir zudem die Funktionsweise eines Enhancers in DSpace-CRIS 7 vorstellen. Damit können wir direkt beim Einreichen oder Editieren eines ITEMS die Metadaten in den meisten Fällen automatisiert korrigieren. Auch dafür steht der Quellcode auf GitHub zur Verfügung: https://github.com/4Science/DSpace/pull/444.
Schlagwörter