We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ASF-Lehrfilm: Christopher Wallbaum - Musikpraxen erfahren und vergleichen in der Streicherklasse

Formale Metadaten

Titel
ASF-Lehrfilm: Christopher Wallbaum - Musikpraxen erfahren und vergleichen in der Streicherklasse
Untertitel
Deutsch
Deutsch
ASF-Lehrfilm: Christopher Wallbaum in der Streicherklasse
Englisch
Englisch
ASF-instructional movie: Christopher Wallbaum in string classes
Alternativer Titel
ASF instrucional movie: Christopher Wallbaums model Experiencing and comparing musical practices in string classes
Serientitel
Teil
7
Anzahl der Teile
8
Autor
Lizenz
Keine Open-Access-Lizenz:
Es gilt deutsches Urheberrecht. Der Film darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2021
ProduktionsortLeipzig

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Modell Musikpraxen erfahren und vergleichen ist die einzige Theoriesprache, für die es nicht möglich war, in dem Videodatenpool Szenen ausfindig zu machen, anhand derer die zentralen Begriffe vollständig dargestellt werden konnten. Unter Zuhilfenahme der Beobachtungskriterien für kulturelle Merkmale bei Wallbaum 2010g, S. 107 werden daher nur Teile des Modells dargestellt. Im ersten Teil „Vergleiche von Praxen“ geht es um Szenen, in denen Merkmale zu 2c „Vergleich von SchulMusikpraxen“ andeutungsweise erkennbar werden – einerseits in Bezügen zu „kulturspezifischen Merkmalen“ (Frage Kb , S. 273) und dem Verweis auf Zusammenhänge zwischen diesen Merkmalen (Frage Kc). Weiter finden sich auch Szenen, die ein Bemühen der Lehrpersonen um das Geben einer „Gebrauchsanleitung“ (Merkmal 2cii bzw. Kd) und „Orientierungskompetenz“ (Merkmal 2ci) zeigen. Auch wenn in den dargestellten Szenen zum Teil die Beschreibungen Wallbaums wiederzufinden sind, soll darauf hingewiesen werden, dass Merkmale erfüllter Praxis, die im Wallbaum‘schen Theoriekonzept zentral stehen, in diesem ersten Teil des Kurzfilms kaum zu erkennen sind. Der zweite Teil des Films stellt schließlich in einer Szene zwei weitere Theoriemerkmale des Modells Musikpraxen erfahren und vergleichen dar: Einerseits das Konzept des dritten Raumes (Wallbaum 2020, S. 142), andererseits ein Beispiel für die Wahrnehmungsqualität RED (Wallbaum, Kinoshita 2018).
Schlagwörter