We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Virtuelle Podiumsdiskussion: Offene Infrastrukturen für Open Science

Formale Metadaten

Titel
Virtuelle Podiumsdiskussion: Offene Infrastrukturen für Open Science
Serientitel
Anzahl der Teile
2
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science“ - Veranstaltung in der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 19. Februar 2024 Veranstaltende: Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft Offene Infrastrukturen wie Repositorien für Texte, Daten und Software sind zentrale Voraussetzung, um offene Wissenschaft zu gewährleisten. Vernetzte Infrastrukturen bilden die Grundlage für den Kulturwandel hin zur Offenheit. Dabei stehen die Infrastrukturen selbst vor vielfältigen Herausforderungen. Trotz nationaler und internationaler Initiativen sind immer noch Fragen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit und Governance zu lösen. Die virtuelle Podiumsdiskussion im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)“ bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragestellungen beim Betrieb von Informationsinfrastrukturen. Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werden die Rolle und Perspektive offener Infrastrukturen bei der Förderung von Open Science erörtern und dabei Praktiken im Umgang mit Repositorien, Tools und Services für eine offene Wissenschaft besprechen. Dabei steht insbesondere das Zusammenspiel von Wissenschaft und Informationsinfrastruktur im Fokus. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, einen breiten Blick auf offene Infrastrukturen zu eröffnen und ihre Rolle bei der Schaffung digitaler Souveränität in der Wissenschaft zu beleuchten.