How to train your general purpose document retriever model
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 60 | |
Autor | ||
Mitwirkende | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/66654 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
Formation <Mathematik>Formale SpracheSchwach besetzte MatrixInformation RetrievalBenchmarkBitResultanteVirtuelle MaschineElastische DeformationProzess <Informatik>SchnittmengeEndliche ModelltheorieMultiplikationsoperatorVektorpotenzialDiagramm
01:16
Elastische DeformationSchwach besetzte MatrixEndliche ModelltheorieFormale SpracheInformation RetrievalVektorraumDichte <Physik>DatenmodellDimensionsanalyseFormale SpracheInformationOrdnung <Mathematik>Schwach besetzte MatrixTopologieTransformation <Mathematik>ValiditätInformation RetrievalHalbleiterspeicherFormale SemantikProdukt <Mathematik>MatrizenrechnungWellenpaketKategorie <Mathematik>VektorraumDimensionsanalyseTaskAutomatische IndexierungKonfiguration <Informatik>Arithmetisches MittelBenchmarkBitIndexberechnungLeistung <Physik>LeistungsbewertungResultanteSkalarproduktStatistische HypotheseTabelleTUNIS <Programm>WärmeausdehnungZahlenbereichZusammengesetzte VerteilungToken-RingQuick-SortElastische DeformationAbfrageGüte der AnpassungÄhnlichkeitsgeometrieParametersystemRuhmasseGewicht <Ausgleichsrechnung>CASE <Informatik>Prozess <Informatik>VorhersagbarkeitCodierung <Programmierung>ProgrammierparadigmaDichte <Physik>SchnittmengeOffene MengeInteraktives FernsehenRahmenproblemFramework <Informatik>Endliche ModelltheorieDifferenteRechenbuchDomain <Netzwerk>SelbstrepräsentationObjekt <Kategorie>Klassische PhysikMessage-PassingMinkowski-MetrikMehrrechnersystemBitfehlerhäufigkeitRankingMinimumVerdeckungsrechnungComputeranimation
09:40
StapeldateiDatenmodellAbfrageAlgorithmusDiagrammFormale SpracheInformationOrdnung <Mathematik>ComputerarchitekturSchaltnetzWellenpaketBitEinfacher RingFunktionalRandverteilungResultanteTermVirtuelle MaschineFlächeninhaltStapeldateiAbfrageFamilie <Mathematik>ParametersystemGewicht <Ausgleichsrechnung>Prozess <Informatik>Zusammenhängender GraphFehlermeldungFormation <Mathematik>QuadratzahlPunktNegative ZahlSchnittmengeOffene MengeInformationsspeicherungEinfügungsdämpfungt-TestAuszeichnungsspracheNichtunterscheidbarkeitEndliche ModelltheorieSchlüsselverwaltungDifferenteDomain <Netzwerk>SelbstrepräsentationKlassische PhysikMultiplikationsoperatorPufferüberlaufZweiKeller <Informatik>BenutzerbeteiligungOrtsoperatorMaschinenschreibenNatürliche ZahlInformation RetrievalMakrobefehlArithmetisches MittelBenchmarkTUNIS <Programm>Quick-SortExogene VariableCASE <Informatik>HypercubeCodierung <Programmierung>RankingComputeranimation
18:04
AbfragePetaflopsInformationSchaltnetzSchwach besetzte MatrixFunktion <Mathematik>Information RetrievalHalbleiterspeicherProdukt <Mathematik>WellenpaketVektorraumTaskAutomatische IndexierungNebenbedingungBenchmarkBildschirmmaskeEinbettung <Mathematik>EndlichkeitHistogrammMomentenproblemPhysikalisches SystemResultanteZentrische StreckungToken-RingQuick-SortStapeldateiAbfrageGüte der AnpassungRegulärer GraphGewicht <Ausgleichsrechnung>ProgrammfehlerDistributionenraumNegative ZahlWort <Informatik>Interaktives FernsehenFaltungsoperatorEinfügungsdämpfungGraphikprozessorEndliche ModelltheorieMicrosoft dot netSelbstrepräsentationNeuroinformatikObjekt <Kategorie>Klassische PhysikKontextbezogenes SystemMinkowski-MetrikOrtsoperatorPetaflopsBildgebendes VerfahrenProgrammierungKonfiguration <Informatik>OrthogonalitätFunktionalLokales MinimumPhysikalische TheorieRandverteilungSkalarproduktTUNIS <Programm>Überlagerung <Mathematik>GegenbeispielProzess <Informatik>Codierung <Programmierung>RankingRichtungSoundverarbeitungLoginComputeranimation
26:28
PetaflopsElastische DeformationDatenstrukturStapeldateiMathematikFormale SpracheImplementierungInformationMaschinenschreibenMathematikSchaltnetzSchwach besetzte MatrixFunktion <Mathematik>Information RetrievalHalbleiterspeicherProdukt <Mathematik>WellenpaketMittelwertVektorraumDimensionsanalyseAutomatische IndexierungLogischer SchlussGlobale OptimierungBenchmarkBitEinbettung <Mathematik>Geometrische QuantisierungGruppenoperationInhalt <Mathematik>Lokales MinimumMomentenproblemResultanteTrigonometrische FunktionZentrische StreckungToken-RingQuick-SortStapeldateiAbfrageVersionsverwaltungGüte der AnpassungGewicht <Ausgleichsrechnung>Prozess <Informatik>DatenfeldDistributionenraumRankingNegative ZahlSchnittmengeArithmetische FolgeWort <Informatik>Interaktives FernsehenGrößenordnungRichtungEinfügungsdämpfungEndliche ModelltheorieDifferenteDomain <Netzwerk>SelbstrepräsentationNeuroinformatikp-BlockDreiecksfreier GraphKontextbezogenes SystemMultiplikationsoperatorMessage-PassingMinkowski-MetrikKonzentrizitätSoftwareentwicklerPetaflopsMehrrechnersystemZahlenbereichRechter WinkelComputeranimation
34:52
WellenpaketMomentenproblemCoxeter-GruppeSchnittmengeDomain <Netzwerk>Natürliche ZahlPufferüberlaufKeller <Informatik>ComputeranimationVorlesung/Konferenz
35:26
WellenpaketMaßerweiterungMereologieAbfrageInternetworkingSchnittmengeUnüberwachtes LernenEndliche ModelltheorieSelbstrepräsentationPufferüberlaufGüte der AnpassungÄhnlichkeitsgeometrie
36:47
DatenfeldInformationOrdnung <Mathematik>Information RetrievalBildschirmfensterHybridrechnerResultanteZahlenbereichToken-RingStrategisches SpielHeegaard-ZerlegungMixed RealityRechter WinkelSprachsyntheseGrenzschichtablösungLokales MinimumVorlesung/Konferenz
38:08
CodeFormale SpracheInformationSchwach besetzte MatrixTUNIS <Programm>Quick-SortSchnittmengeEin-AusgabeEndliche ModelltheorieDifferenteSelbstrepräsentationKontextbezogenes SystemNeuronales NetzChord <Kommunikationsprotokoll>Vorlesung/Konferenz
39:54
Automatische HandlungsplanungUnrundheitMultiplikationsoperatorFormation <Mathematik>Vorlesung/KonferenzDiagramm
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)