Unlocking repositories through persistent identifiers (PIDs): Enabling open research practices
Formale Metadaten
Titel |
| |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/65757 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
SommerzeitRechnernetzOffene MengeModallogikDigital Object IdentifierOffice-PaketIdentifizierbarkeitMengeWeb SiteTypentheorieSoftwareentwicklungHauptidealringGemeinsamer SpeicherSoftwareObjektorientierte ProgrammierungMereologieMultiplikationsoperatorFunktion <Mathematik>Selbst organisierendes SystemGüte der AnpassungVollständiger VerbandBesprechung/Interview
02:51
PerspektiveKonfigurationsdatenbankCoxeter-GruppeGüte der AnpassungEreignishorizontHauptidealringProgrammbibliothekBrennen <Datenverarbeitung>MultifunktionAggregatzustandZentralisatorOffene MengeDigital Object IdentifierBesprechung/Interview
06:26
TouchscreenWellenpaketProgrammbibliothekCoxeter-GruppeMultiplikationsoperatorVideokonferenzComputeranimationBesprechung/Interview
07:38
TypentheorieDatensatzRechenschieberSichtenkonzeptFontDienst <Informatik>DatenfeldTypentheorieMechanismus-Design-TheoriePunktProgrammbibliothekBildverstehenTouchscreenRückkopplungDifferenteGrenzschichtablösungArithmetische FolgeRechenschieberMultiplikationsoperatorOffene MengeMooresches GesetzFehlermeldungSchaltnetzDatenverwaltungKollaboration <Informatik>Domain <Netzwerk>IntegralBeobachtungsstudieResultanteProzess <Informatik>Luenberger-BeobachterKontextbezogenes SystemSystemplattformLogischer SchlussBasis <Mathematik>Formation <Mathematik>SimulationComputeranimation
16:25
MengeTypentheorieSichtenkonzeptRechenschieberDatensatzShape <Informatik>ProgrammverifikationKollaboration <Informatik>TermBetriebsmittelverwaltungFontOrtsoperatorKontextbezogenes SystemTypentheorieDatenverwaltungResultanteDatenmissbrauchComputersicherheitWellenpaketInformationsspeicherungOrdnung <Mathematik>Kollaboration <Informatik>Offene MengeStandardabweichungDatenfeldMetadatenCoxeter-GruppeGenerator <Informatik>ProgrammbibliothekStatistische HypotheseDifferenteProzess <Informatik>InformationSondierungObjektorientierte ProgrammierungBasis <Mathematik>BetriebsmittelverwaltungRohdatenDomain <Netzwerk>ImplementierungFramework <Informatik>NeuroinformatikGemeinsamer SpeicherWeb SiteExogene VariableIntegralUmwandlungsenthalpieProgrammierumgebungSoftwaretestProjektive EbeneMaterialisation <Physik>TermDienst <Informatik>Solar-terrestrische PhysikWellenlehreFunktionale ProgrammierungSystemprogrammierungLogischer SchlussEinflussgrößeMAPDigital Object IdentifierComputeranimation
25:12
Kategorie <Mathematik>ZeitbereichUmwandlungsenthalpieOffene MengeSelbst organisierendes SystemÄhnlichkeitsgeometrieGruppenkeimTypentheorieMengeBitfehlerhäufigkeitGrößenordnungGarbentheorieFreewareSichtenkonzeptRechenschieberDatensatzFontShape <Informatik>Umsetzung <Informatik>Elektronische PublikationKonfigurationsdatenbankOnline-KatalogStandardabweichungDatenbankStabilitätstheorie <Logik>TermQuellcodeStreaming <Kommunikationstechnik>Folge <Mathematik>InformationMaßerweiterungRichtungDienst <Informatik>DateiformatVarietät <Mathematik>VerschlingungStabProgrammbibliothekDigital Object IdentifierGoogolRoboterDesintegration <Mathematik>Kollaboration <Informatik>Mini-DiscExistenzsatzSichtenkonzeptRechenschieberMereologieWeb SiteInformationOnline-KatalogAnalytische MengeImplementierungDienst <Informatik>TypentheorieGewicht <Ausgleichsrechnung>SystemplattformDatenfeldIdentifizierbarkeitVerzeichnisdienstKonfigurationsdatenbankProdukt <Mathematik>MetadatenWidgetVerschlingungSelbst organisierendes SystemSystemprogrammierungIntegralEinfach zusammenhängender RaumKollaboration <Informatik>StatistikKanalkapazitätMetrisches SystemGebäude <Mathematik>EreignishorizontDatenbankDifferenteMaschinencodeGemeinsamer SpeicherObjektorientierte ProgrammierungSchlüsselverwaltungStatistische HypotheseDatensichtgerätBildverstehenCoxeter-GruppeSuchmaschineProjektive EbeneDatenloggerMultiplikationsoperatorSoftwareentwicklungProzess <Informatik>Offene MengeWellenpaketFunktion <Mathematik>Domain <Netzwerk>DialektEinflussgrößeMengeMultifunktionDigital Object IdentifierProgrammbibliothekBenutzeroberflächeVerkehrsinformationDatenverwaltungStandardabweichungRohdatenHauptidealringGruppenoperationGrundraumt-TestAdditionUmwandlungsenthalpieGrenzschichtablösungElement <Gruppentheorie>Fakultät <Mathematik>MAPWorkstation <Musikinstrument>Konfiguration <Informatik>Elektronische PublikationMustererkennungRegistrierung <Bildverarbeitung>StichprobenumfangStapeldateiDissipationComputeranimation
34:00
RechnernetzZeichenkettePunktDigital Object IdentifierSichtenkonzeptDatenverwaltungSoftwareentwicklungHilfesystemWeb SiteProzess <Informatik>InformationVerschlingungInklusion <Mathematik>Coxeter-GruppeMereologieZweiAusnahmebehandlungRegistrierung <Bildverarbeitung>DatenflussGruppenoperationElement <Gruppentheorie>Kontextbezogenes SystemFunktion <Mathematik>SystemprogrammierungOffene MengeIdentifizierbarkeitUmwandlungsenthalpieDialektBesprechung/Interview
35:41
Coxeter-GruppeMaßerweiterungRechenschieberElektronische PublikationSichtenkonzeptDateiformatDruckverlaufPunktMetadatenSelbstrepräsentationRouterPersistent identifierHauptidealringZeichenketteStatistikGemeinsamer SpeicherVerkehrsinformationQuellcodeWeb SiteMini-DiscTypentheorieSelbst organisierendes SystemSoftwareProtokoll <Datenverarbeitungssystem>Peer-to-Peer-NetzZellularer AutomatFunktion <Mathematik>GefrierenHypermediaIntegralLogischer SchlussEndliche ModelltheorieAxonometrieDigital Object IdentifierVersionsverwaltungKompakter RaumParametersystemATMFormale GrammatikServerBeobachtungsstudieFeuchteleitungTouchscreenIdentifizierbarkeitFokalpunktSelbst organisierendes SystemSoftwareentwicklungCoxeter-GruppeRelativitätstheorieWeb SiteFlächeninhaltPunktDialektFunktion <Mathematik>SoftwareentwicklerDigital Object IdentifierDigitalisierungMengeArithmetisches MittelKontextbezogenes SystemRechenschieberSystemaufrufKollaboration <Informatik>DifferenteProtokoll <Datenverarbeitungssystem>GeradeDatensatzPhysikalismusTranslation <Mathematik>StellenringServerMeterSoftwareKonfigurationsdatenbankPackprogrammProzess <Informatik>Offene MengeRichtungRouterImplementierungHilfesystemObjektorientierte ProgrammierungDiffusorInformationMetadatenMereologieZeichenketteInklusion <Mathematik>DatenbankVersionsverwaltungCASE <Informatik>Message-PassingRFIDJensen-MaßEindeutigkeitKardinalzahlBesprechung/InterviewComputeranimationXML
40:08
AbstraktionsebeneLoginMetadatenMetrisches SystemVorzeichen <Mathematik>Inhalt <Mathematik>DatenverwaltungMeta-TagAttributierte GrammatikFormale SprachePersistent identifierProtokoll <Datenverarbeitungssystem>SelbstrepräsentationHauptidealringDatenverarbeitungssystemVirtuelle MaschineVektorrechnungProzess <Informatik>RouterMustererkennungTypentheorieKontextbezogenes SystemDifferenteBitOffene MengeKollaboration <Informatik>QuaderCASE <Informatik>MultiplikationsoperatorEindeutigkeitQuellcodeFunktion <Mathematik>Selbst organisierendes SystemEindringerkennungRouterMIDI <Musikelektronik>Objektorientierte ProgrammierungMustererkennungSoftwareDigitalisierungHauptidealringDigital Object IdentifierExogene VariableDatenbankWissensrepräsentationIdentifizierbarkeitHilfesystemBenutzerfreundlichkeitPunktWeb SiteMengeNatürliche ZahlUmwandlungsenthalpieProjektive EbeneMetadatenInformationSystemprogrammierungNeuroinformatikAblaufverfolgungLogischer SchlussKartesische KoordinatenProzess <Informatik>InformationsspeicherungCoxeter-GruppeAnalysisVirtuelle MaschineIntegralBereichsschätzungProtokoll <Datenverarbeitungssystem>Computeranimation
45:06
Einfach zusammenhängender RaumBildverstehenSelbst organisierendes SystemProgrammEreignishorizontMenütechnikFormale SpracheDigital Object IdentifierDienst <Informatik>MetadatenRegistrierung <Bildverarbeitung>Inhalt <Mathematik>VerschlingungSoftwarewartungInterface <Schaltung>ZeitabhängigkeitRelationale DatenbankGraphStabNotebook-ComputerComputerphysikSpezialrechnerTypentheorieStandardabweichungSoftwareDatenmodellObjektorientierte ProgrammierungExplosion <Stochastik>DateiformatVersionsverwaltungOffene MengeMetadatenVerschlingungInformationTypentheorieDateiformatWeb SiteMultiplikationsoperatorProzess <Informatik>Objektorientierte ProgrammierungSoftwareDienst <Informatik>SoftwareentwicklungDigital Object IdentifierInterface <Schaltung>Service providerDatenfeldIdentifizierbarkeitKollaboration <Informatik>Metrisches SystemMengeDifferenteGüte der AnpassungFormation <Mathematik>Projektive EbeneEreignishorizontCASE <Informatik>Message-PassingSpannweite <Stochastik>HauptidealringFunktionale ProgrammierungBenutzeroberflächeKontextbezogenes SystemPunktwolkeAnalytische MengeElektronische PublikationBenutzerfreundlichkeitFunktion <Mathematik>MereologieRohdatenPunktspektrumGraphZentrische StreckungSelbst organisierendes SystemKomplex <Algebra>ZweiRelativitätstheorieRIS <Medizin, Informationssystem>SoftwarewartungRegistrierung <Bildverarbeitung>Bildgebendes VerfahrenStatistische HypotheseKoordinatenBitSystemprogrammierungZahlenbereichBildverstehenAssoziativgesetzRechenschieberGebäude <Mathematik>StrömungsrichtungSpeicherabzugComputeranimationXML
52:41
ZahlenbereichHauptidealringGraphRouterDigital Object IdentifierSystemplattformGraphische BenutzeroberflächeMengeWeb SiteKonfigurationsdatenbankRouterDatensatzMustererkennungMereologieGüte der AnpassungBenutzeroberflächeComputeranimation
54:03
DimensionsanalyseDualitätssatzSimulationATMSoundverarbeitungDatenmodellDifferenteWeb SiteDigital Object IdentifierMereologieCoxeter-GruppeSelbst organisierendes SystemGraphische BenutzeroberflächeDatenbankMengeDimensionsanalyseService providerTeilbarkeitMultiplikationsoperatorAutomatische IndexierungProdukt <Mathematik>ComputeranimationJSONXMLUML
55:11
VerschlingungKonfigurationsdatenbankMini-DiscRechenschieberMaßerweiterungElektronische PublikationSichtenkonzeptDateiformatZahlzeichenBitrateDatenbankBenutzeroberflächeMultiplikationsoperatorDatensatzRechenschieberArithmetische FolgeURLVerschlingungSoftwareentwicklungGarbentheorieWeb SiteHypermediaSystemplattformInformationTouchscreenComputeranimationBesprechung/Interview
56:21
SichtenkonzeptBildschirmfensterCoxeter-GruppeElektronische PublikationDateiformatMaßerweiterungRechenschieberImplementierungElement <Gruppentheorie>Dienst <Informatik>SystemplattformRegistrierung <Bildverarbeitung>Digital Object IdentifierInterface <Schaltung>Web SiteImplementierungSystemprogrammierungDigital Object IdentifierElement <Gruppentheorie>BenutzeroberflächeDienst <Informatik>Service providerComputeranimationXMLUML
57:38
EbeneInterface <Schaltung>Selbst organisierendes SystemInformationStatistikDigital Object IdentifierVerschlingungMetadatenProgrammDienst <Informatik>SoftwareService providerClientAbfrageProgrammierumgebungSoftwaretestInklusion <Mathematik>Web-SeiteServerDigital Object IdentifierProzess <Informatik>Selbst organisierendes SystemMetadatenRegistrierung <Bildverarbeitung>SystemplattformBenutzeroberflächeRechenschieberBildschirmmaskeProzessautomationService providerSystemprogrammierungIntegralWeb SiteSoftwareMailing-ListeSoftwareentwicklungDienst <Informatik>Funktion <Mathematik>Produkt <Mathematik>SoftwaretestFunktionale ProgrammierungInformationComputeranimation
01:01:15
MustererkennungWeg <Topologie>SichtenkonzeptMetrisches SystemWidgetMaschinencodeEreignishorizontGebäude <Mathematik>DatensichtgerätWeb-SeiteStatistikDienst <Informatik>Twitter <Softwareplattform>VerschlingungHomepageTypentheorieSelbst organisierendes SystemKonfigurationsdatenbankElektronische PublikationTermProgrammDatenverwaltungKanalkapazitätStandardabweichungMetadatenTemplateDigital Object IdentifierDesintegration <Mathematik>VollständigkeitEinflussgrößeImplementierungWeb SiteIdentifizierbarkeitStapeldateiMereologieMetrisches SystemKonfigurationsdatenbankGebäude <Mathematik>KanalkapazitätEinflussgrößeVisualisierungSelbst organisierendes SystemEinfach zusammenhängender RaumInformationProdukt <Mathematik>Digital Object IdentifierVerschlingungAnalytische MengeMaschinencodeStatistikProjektive EbeneEreignishorizontTemplateFunktion <Mathematik>VerkehrsinformationMetadatenRegistrierung <Bildverarbeitung>Prozess <Informatik>WellenpaketStandardabweichungOffene MengeMengeDatenloggerBenutzeroberflächeComputeranimation
01:09:10
CADSelbst organisierendes SystemElement <Gruppentheorie>SoftwareentwicklungElement <Gruppentheorie>GruppenoperationTypentheorieMAPProzess <Informatik>InformationDifferenteSelbst organisierendes SystemWeb Site
01:10:25
Inklusion <Mathematik>Element <Gruppentheorie>HauptidealringProgrammKollaboration <Informatik>Komponente <Software>StellenringStabLateinisches QuadratDatenverwaltungMetadatenStromlinie <Strömungsmechanik>BenutzerfreundlichkeitElektronische PublikationVollständiger VerbandInklusion <Mathematik>IdentifizierbarkeitKontextbezogenes SystemInformationFeuchteleitungMetadatenSelbst organisierendes SystemCoxeter-GruppeAusnahmebehandlungSystemprogrammierungDigital Object IdentifierRegistrierung <Bildverarbeitung>Element <Gruppentheorie>DialektSoftwareentwicklungOffene MengeRFIDMereologieFokalpunktSoftwareentwicklerStellenringSystemaufrufKollaboration <Informatik>Computeranimation
01:15:48
RechnernetzOffene MengeTypentheorieKollaboration <Informatik>RichtungGeradeQuaderKontextbezogenes SystemComputeranimationBesprechung/Interview
01:17:08
RouterRechnernetzOffene MengeIntegralLogischer SchlussFunktion <Mathematik>Besprechung/Interview
01:19:14
RechnernetzUmwandlungsenthalpieMultiplikationsoperatorZentralisatorOpen SourceSoftwareCASE <Informatik>DigitalisierungHauptidealringExogene VariableWeb SiteMengeBesprechung/Interview
01:21:35
RechnernetzSommerzeitRouterDateiformatProzess <Informatik>Bildgebendes VerfahrenBitElektronische PublikationInformationMetadatenInhalt <Mathematik>IdentifizierbarkeitWeb SiteWendepunktRIS <Medizin, Informationssystem>Besprechung/Interview
01:23:51
Objektorientierte ProgrammierungTypentheorieDateiformatDifferenteMengeSoftwareBesprechung/Interview
01:25:31
RechnernetzFaltung <Mathematik>Funktionale ProgrammierungDigital Object IdentifierVerschlingungSoftwareentwicklungBesprechung/Interview
01:26:46
RechnernetzKollaboration <Informatik>Besprechung/Interview
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)