We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Mehrsprachigkeit in der GND

Formale Metadaten

Titel
Mehrsprachigkeit in der GND
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr2023
SpracheDeutsch
Produktionsjahr2023
ProduktionsortFrankfurt am Main

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Der Vortrag wurde als Einstieg zu einer Sprechstunde zur Mehrsprachigkeit der GND für die UAG SE der AG FID am 4.10.2023 (auf den Folien steht fälschlich 5.10.2023) gehalten. Ganz knapp werden die Grundregeln der GND vorgestellt: Die GND bedient sich der natürlichen Sprache, ist aber keine natürliche Sprache, sondern ein kontrolliertes Vokabular, das Regeln folgt. Zum Beispiel brauchen gleichnamige Einträge identifizierende Zusätze. Bezogen auf die Sprachform gibt es gemäß Regelwerk entitätenspezifische Unterschiede (vgl. Folie 13). Die Katalogisierungssprache in der GND ist Deutsch. Beides kann es dazu führen, dass fremdsprachige Individualnamen einen identifizierenden Zusatz in deutscher Sprache erhalten (vgl. Folie 20). Es wird auf den Unterschied von Übersetzungen in andere Sprache und die Verlinkung mit einem fremdsprachigen Thesaurus eingegangen (Folie 21ff).
Schlagwörter