We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

LaTeX: Packages - Allgemien

00:00

Formale Metadaten

Titel
LaTeX: Packages - Allgemien
Serientitel
Anzahl der Teile
17
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
LaTeX ist ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzsystems TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. Dieses Erklärvideo beschreibt die Funktion von Paketen bei LaTeX und zeigt wo Du Informationen zu den Paketen findest und wie Du diese in Deiner Datei aktivierst.
Schlagwörter
Computeranimation
Vorlesung/Konferenz
Computeranimation
Computeranimation
Besprechung/Interview
Computeranimation
Hallo! In diesem Digicam-Video lernst du, wie du sogenannte Pakete bzw. Packages in deiner LaTeX-Datei benutzt, um auch Inhalte wie Bilder oder Tabellen einbinden zu können.
Außerdem lernst du, wo fast alle Pakete zu finden sind. Mit dem passenden Paket lassen sich Bilder und Tabellen einfügen, weitere Formatierungen vornehmen, den Zeichensatz ändern, chemische oder mathematische Formeln hinzufügen oder sogar ganze Quellenverzeichnisse
auf Knopfdruck erstellen. Viele Pakete sind bereits in deiner Techlife-Installation enthalten. Diese können den Text als Ganzes beeinflussen oder weitere Befehle nutzbar machen. Die Seite sitan.org listet fast alle öffentlichen Pakete und wenn vorhanden die dazugehörigen
Anleitungen. Wenn du nicht genau weißt, wie ein Paket heißt, wähle im Dropdown-Menü Browsen z.B. Themen aus. Die Themen sind alphabetisch sortiert. Unter dem Buchstaben C findest du z.B. die Kategorie Chemistry. Hier gibt es sehr viele Pakete zum Zeichnen
von Strukturformeln, Atommodellen und vieles mehr. Wählst du hier z.B. Bohr aus, öffnet sich eine Seite mit einer Kurzbeschreibung. Unter Documentation findest du eine Anleitung, hier Package Documentation genannt. Wählst du diese aus, öffnet sich
ein PDF. In diesem wird dir gezeigt, wie du mit dem Paket Atome mit Schalen und Elektronen erstellst, modifizierst und anpasst. Das Paket wendest du im Header deines Dokumentes an. Zwischen der Document Class und dem Befehl Begin Document. Schreibe
den Befehl Backslash UsePackage geschweiftes Klammernpaar und gebe in die geschweiften Klammern den Namen des Paketes ein. In diesem Fall Bohr. Je nach Paket kannst du hier noch weitere Optionen übergeben. In deinem Inhalt kannst du jetzt den Befehl
Backslash Bohr gefolgt von zwei geschweiften Klammernpaaren einfügen. In das erste Schreibst du die Elektronenanzahl, zum Beispiel zwei. In das zweite das Element, hier HE für Helium. Speichere und überprüfe deine Darstellung. Grundsätzlich kannst du beliebig
viele Pakete verwenden. Es kann aber sein, dass bestimmte Pakete incompatibel zueinander sind. Mein Tipp, wenn die Pakete unbekannt sind, versuche immer eins nach dem anderen zu aktivieren und dann direkt zu testen. In diesem Digicam Video hast du gelernt,
wie und warum du Pakete in deiner Latigdatei anwendest und wo diese zu finden sind. Mit diesen Paketen sind dir keine Grenzen mehr gesetzt und das alles ohne Lieferzeit.