BWL-Glossarbegriff / Marketing
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 75 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/64911 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
6
8
11
14
15
19
24
27
34
35
36
38
39
41
43
45
48
53
65
67
68
69
73
00:00
Flussdiagramm
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:00
Marketing ist die bewusst marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens. Es umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf den Markt ausgerichteten Maßnahmen und stellt sicher, dass die Kundenbedürfnisse berücksichtigt werden. Durch die konsequente Orientierung am Kunden sollen die Unternehmensziele erreicht werden.
00:22
In der heutigen Zeit umfasst das Marketing auch die Austauschprozesse zweier Parteien, die beiderseits versuchen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Innerhalb des Unternehmens hat das Marketing zweierlei Funktionen. Zum einen die Marketingabteilung, ähnlich der klassischen Grundfunktion des Absatzes, die gleichberechtigt neben anderen Funktionsbereichen wie der Beschaffung oder der Produktion steht.
00:44
Hier wird zum Beispiel das Marktenmanagement betrieben, Marktforschung durchgeführt, Kommunikationskonzepte konzipiert, sowie Kundenbindungsmaßnahmen entwickelt und durchgeführt. Zum anderen wird das Marketing auch als Führungskonzept verstanden. Innerhalb eines gewinnorientierten Unternehmens sollte jedem Mitarbeiter die Wichtigkeit
01:04
einer konsequenten Fokussierung der Kundenbedürfnisse deutlich sein. Denn letztlich sind es die Kunden, die für die Umsätze und dementsprechend für die Gewinne des Unternehmens sorgen. Somit stellt das Marketing auch eine Querschnittsfunktion über andere Unternehmensbereiche dar. Denn für die Vermarktung eines Produktes sind beispielsweise Informationen zur Qualität von Rohstoffen
01:24
aus der Beschaffung und Produktentwicklungsinformationen aus der Produktion sinnvoll.