We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Offene Forschungsinformationen als Schnittstellenaufgabe von Bibliothek & IT​

Formale Metadaten

Titel
Offene Forschungsinformationen als Schnittstellenaufgabe von Bibliothek & IT​
Serientitel
Anzahl der Teile
14
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Leibniz-Gemeinschaft hat im Juli 2024 als erste (und bisher einzige) außeruniversitäre Forschungsorganisation die „Barcelona Declaration on Open Research Information“ gezeichnet. Forschungsinformationen sind ein digitales Schlüsselthema in wissenschaftlichen Einrichtungen und werden (mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten) an den Schnittstellen von Bibliothek, IT, Forschungsreferat und Berichtswesen arbeitsteilig bearbeitet. Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 selbstständige Forschungseinrichtungen, die über unterschiedliches bibliothekarisches Knowhow verfügen (von großen Informationsinfrastrukturen über spezifische Fachbibliotheken mittlerer Größe bis hin zu kleinen Einrichtungen, die über keine ausgebildeten BibliothekarInnen verfügen). Diese Vielfalt stellt die Gemeinschaft vor große Herausforderungen, auf die sie unter anderem mit der Initiative "Stärkung von CRIS" (Current Research Information Systems) reagiert, dem bisher größten gemeinsamen Digitalisierungsprojekt in den Instituten. Zugleich ist die Initiative eine umfassende Weiterbildungskampagne in digitalen Techniken und Methoden für Mitarbeitende an den wissenschaftsunterstützenden Schnittstellen, um die laufende Optimierung des Forschungsinformationsmanagements voranzutreiben und Forschungsinformationen offen bereitstellen zu können. Der Vortrag zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze auf und lädt zur Diskussion ein.
Schlagwörter