We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ikonographie der Maria Magdalena

Formale Metadaten

Titel
Ikonographie der Maria Magdalena
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In diesem Image Slider von Tanja A. Kunz sehen Sie kunstgeschichtliche Variationen der Darstellung von Maria Magdalena. Zu den Ikonographien gehören Tizians „Büßende Maria Magdalena“ (1533), Artemisia Gentileschis „Maria Magdalena in Ekstase“ (1611/1613-1620), Domenico Fettis „Meditation“ (1618), Anton Raphael Mengs „Die büßende Maria Magdalena“ (1752), Francesco Hayez‘ „Die Meditation“ (1851), Arnold Böcklins „Die büßende Maria Magdalena“ (1873) sowie Lovis Corinths „Magdalen with Pearls in her Hair“ (1919).
Schlagwörter