We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Das Gesamtkunstwerk im 19. Jhd. – Norbert Otto Eke, Andreas Meier und Anne-Rose Meyer im Gespräch

Formale Metadaten

Titel
Das Gesamtkunstwerk im 19. Jhd. – Norbert Otto Eke, Andreas Meier und Anne-Rose Meyer im Gespräch
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In diesem Video sprechen Prof. Dr. Norbert Eke, apl. Prof. Dr. Andreas Meier und apl. Prof. Dr. Anne-Rose Meyer über „Das Gesamtkunstwerk im 19. Jahrhundert“. Sie gehen dabei auf inhaltliche und formale Komponenten der Begriffe „Gesamtkunstwerk“ und „Volkskunstwerk“ ein sowie auf die Konstellationen von Intermedialität und Konstruktion im Verhältnis der Künste. Ausgehend von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ fragen sie nach der revolutionären Rolle der Kunst im behandelten Zeitraum und thematisieren unterschiedliche Zusammenhänge von Leben und Ästhetik. Dabei findet ein Rückbezug auf die attische Tragödie und zugleich ein Ausblick bis ins beginnende 21. Jahrhundert (u.a. Joseph Beuys, Werner Fritsch) statt. Sie thematisieren historische Unterschiede im Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit, von Kunst und Politik sowie von Kunst und Wirklichkeit (Musik von Gemafreie-Musik-Online.de).
Schlagwörter