We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

eLabFTW: Bearbeiten eines Experiments - Neue Felder mit JSON

00:00

Formal Metadata

Title
eLabFTW: Bearbeiten eines Experiments - Neue Felder mit JSON
Title of Series
Number of Parts
14
Author
Contributors
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
elabFTW ist eine Webanwendung in PHP, mit der persönliche und gemeinsame Laborbücher erstellt werden können. Die abkürzung FTW steht für "for the world". Dieses Erklärvideo zeigt, wie Du mittels des JSON-Editors zusätzliche Felder in einem Experiment oder anderem Element erstellst und entsprechend Deines Vorhabens konfigurierst.
Keywords
Computer animation
Meeting/Interview
Computer animation
Computer animation
Computer animation
Lecture/Conference
Computer animation
Hallo! In diesem Digicam-Video lernst du, wie du zusätzliche Felder in einem Experiment, einer Vorlage oder Datenbank-Element erstellst und entsprechend deines Vorhabens konfigurierst.
Im Bearbeitungsmodus eines Experiments, einer Vorlage oder eines Datenbank-Elements wird dir zwischen dem Zeichen-Editor und deinen Dateien der JSON-Editor angezeigt. Wähle den Pfeil links davon, um den Editor zu öffnen. Um neue Felder zu erstellen, benötigst du keine Vorerfahrung im Umgang mit Programmierung oder Code.
Stelle zunächst im türkisen Menüband den Edit-Modus von Baum zu Code. Oberhalb des Editors wird dir rechts neben der roten Schaltfläche zurücksetzen ein Informations-Icon, ein kleines I, angezeigt.
Wähle dieses aus und klicke anschließend auf Seat-Dokumentation für Extrafelder. Es öffnet sich ein neuer Tab, in dem du Schritt für Schritt alles über den Editor erfährst. Etwas weiter unten auf der Seite findest du einen Code-Block, der auf einem grünen Hintergrund dargestellt wird. Kopiere diesen Block in deine Zwischenablage und wechsle wieder in den Tab mit einem Experiment.
Lösche jetzt alles aus dem JSON-Editor. Füge den kopierten Block ein und wähle Speichern. Lädst du dein Experiment jetzt neu und wechselst in den Bearbeitungsmodus, werden dir die neuen Felder und die Auswahlmöglichkeiten unter dem Text-Editor als zusätzliche Felder angezeigt.
Vergleichst du jetzt diese Felder mit einem Code, wird deutlich in welchem Zusammenhang der Code und diese Darstellung stehen. ExtraFields bestimmt, dass es folgend in den geschweiften Klammern um zusätzliche Felder geht.
Dann folgt der Name des Feldes. Diesen kannst du einfach ändern. Aus End Date zum Beispiel, Abgabedatum, Magnification, Vergrößerung und so weiter. Der Type bestimmt, um welche Eingabemöglichkeit es sich bei dem Feld handelt.
Ein Type ist fest definiert und muss daher korrekt geschrieben sein. Der Value, also der Wert, kann leer oder vordefiniert sein. Die Anführungsstriche müssen aber auf jeden Fall stehen bleiben. Für Types mit einer vorgegebenen Auswahlmöglichkeit definierst du die Werte durch Options. Diese kannst du ändern und um neue Werte ergänzen.
Gehe für einen neuen Wert an das Ende des letzten Wertes. Setze einen Komma, drücke Enter, setze Anführungsstriche und tippe den neuen Wert ein. Wiederhole gegebenenfalls das Vorgehen für weitere Werte. Lädst du das Experiment neu, können diese Werte jetzt ebenfalls gewählt werden.
Mein Tipp, lese dir in Ruhe die Dokumentation zum JSON-Editor durch. Hier werden dir weitere Types und Anwendungsbeispiele gezeigt. In diesem Digicam-Video hast du gelernt, wie du mit dem integrierten JSON-Editor bei Elab FTW eigene Felder für deine Experimente, Vorlagen oder Datenbank-Elemente erstellen
und an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Ganz ohne Vorkenntnisse. Überlege dir am besten direkt, welche Felder für deine Experimente sinnvoll sind und ergänze diese.