BWL-Glossarbegriff / Bilanzanalyse
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 75 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/64470 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
6
8
11
14
15
19
24
27
34
35
36
38
39
41
43
45
48
53
65
67
68
69
73
00:07
Flussdiagramm
00:17
DiagrammFlussdiagrammComputeranimation
01:41
Diagramm
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:00
Merla hat ihr Studium abgeschlossen und sucht nun nach einer Stelle bei einer Unternehmensberatung. Im Internet findet sie eine Ausschreibung der MacBesser Consult. Gefragt sind Kenntnisse im Bereich Bilanzanalyse. Passt, sagt sie sich, denn in der Klausur hat sie die volle Punktzahl bekommen. Sie träumt vor sich hin und sieht schon vor ihrem inneren Auge, wie sie für verschiedene
00:22
Unternehmen Bilanzanalysen erstellt. Und wie sie vielleicht sogar Kunden erklärt, was genau das überhaupt ist. Sie würde sagen, dass bei einer Bilanzanalyse aussagekräftige Informationen aus dem Jahresabschluss ermittelt werden. Anhand dieser Informationen, die häufig in Form von Kennzahlen erfolgen, kann die aktuelle Situation des Unternehmens eingeschätzt werden.
00:41
Es handelt sich dabei um einen Prozess der Informationsgewinnung und Analyse. Durch die Einschätzung der Situationen sollen Entscheidungen abgeleitet werden und man kann sich ein Bild über die zukünftige Lage des Unternehmens verschaffen. Die Bilanzanalyse erfolgt dabei meistens in mehreren Schritten. Zuerst erfolgt die Bilanzlesung. Dabei wird sich ein Überblick über die vorliegenden Daten verschafft.
01:03
Im zweiten Schritt, dem Zeitvergleich, werden die aktuellen Daten mit den Daten der Vorjahre verglichen. Teilweise müssen dabei Daten umgegliedert werden, um sie bestmöglich vergleichen zu können. Zum Schluss erfolgt die Bildung von Kennzahlen. Und final sind die Kennzahlen auszuwerten und es sind Handlungsoptionen abzuleiten.
01:22
Zum Beispiel ist ein Gewinn auch eine Kennzahl. In Abhängigkeit der Höhe gilt es festzustellen, wodurch zum Beispiel ein hoher Gewinn entstanden ist und ob auch in Zukunft davon auszugehen ist, dass die Ursachen fortbestehen. Mehrle erwarten aus ihrem Tagtraum und beginnen sogleich mit dem Schreiben ihrer Bewerbung. Bei der weiteren Recherche zum Thema Bilanzanalyse stellt sich allerdings fest, dass diese auch
01:44
nach dem Inhalt zu differenzieren ist. Während sich primär Kennzahlen angeschaut, nennt man sie quantitative Analyse. Das Gegenstück ist die qualitative Analyse und diese wertet die Erläuterung im Abschluss aus. Beides wird sie in ihrem neuen Job anwenden müssen.