BWL-Glossarbegriff /Gewinnthesaurierung
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 75 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/64460 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
6
8
11
14
15
19
24
27
34
35
36
38
39
41
43
45
48
53
65
67
68
69
73
00:00
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:00
Mark ist Geschäftsführer der Firma Tomatenmark. Das Ende des Geschäftsjahres nähert sich und er wird von seinem Sekretär gefragt, ob er schon wisse, ob dieses Jahr der Gewinn tesauriert wird oder nicht. Er benötige die Informationen für die Steuerberaterin. Tesauriert? Mark hat sich bis jetzt gut in der Position des Geschäftsführers zurechtgefunden,
00:24
obwohl er oft bis abends spät im Büro war, um die betriebswirtschaftlichen Aufgaben zu bewältigen. Er seufzt, wohl wissend, dass dieser Abend wieder lang werden wird, denn zum Begriff Tesaurierung fällt ihm erst mal gar nichts ein. Tesaurierung hat also irgendwas mit Gewinnen zu tun, überlegt Mark. Dies ist schon mal ein guter Anhaltspunkt. Er fängt an,
00:44
zu recherchieren und wird schnell fündig. Tesaurierung bedeutet, dass die Gewinne einer Bilanzperiode nicht ausgeschüttet, also ausgezahlt werden, sondern einbehalten, also im Unternehmen verbleiben. Durch die Einbehaltung erfolgt somit eine Art Finanzierung,
01:01
da ja nichts ausgezahlt werden muss. Das ist die sogenannte Eigenfinanzierung. Die Einteilseigner gehen in diesem Fall leer aus, daher müssen die auch die Einbehaltung förmlich beschließen. Mark findet diesen Ansatz sehr interessant. Da er demnächst eine neue Tomatenpresse erwerben möchte, würde sich die Tesaurierung anbieten. Er bespricht dies mit den Anteilseignern.
01:25
Da das Unternehmen dann keinen Kredit aufnehmen muss und zusätzliche Zinsaufwendungen entfallen, stimmen sie Zähneknirschen zu. Tesaurierte Gewinne werden in der Bilanz unter Eigenkapital ausgewiesen. Das stärkt die Eigenkapitalbasis und verringert den Verschuldungsgrad. Mark ist von
01:43
der Möglichkeit der Tesaurierung begeistert und freut sich schon auf die neue Tomatenpresse. Vielen Dank für's Zuhören!