We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ChemDraw-Übung: Reaktionsgleichungen

00:00

Formale Metadaten

Titel
ChemDraw-Übung: Reaktionsgleichungen
Serientitel
Anzahl der Teile
14
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
ChemDraw ist ein Programm zum Zeichnen von Molekülen. Es werden die grundlegenden Funktionen erklärt. In diesem Lehrvideo wird Dir der Lösungsweg der Übung gezeigt. Dabei sollst Du die Reaktionen der Übung nachzeichnen.
Schlagwörter
Differentielle GelelektrophoreseAlkylierungBenzoylgruppeAlkoholische LösungReaktionsgleichungComputeranimationVorlesung/Konferenz
SeeGärungstechnologieComputeranimationDiagramm
TrennverfahrenDiagramm
Chemische ReaktionChlorwasserstoffAluminiumchloridComputeranimationDiagramm
Computeranimation
SeeChemische ReaktionComputeranimationDiagramm
EsterTeerFlussbettGärungstechnologieWerkzeugstahlChemische ReaktionComputeranimationDiagramm
AlkylierungComputeranimation
SäureBenzoylgruppeTrennverfahrenBenzolComputeranimationDiagramm
Computeranimation
Chemische ReaktionNebenproduktComputeranimationDiagramm
Chemische ReaktionChlorwasserstoffKatalysatorNebenproduktComputeranimation
Chemische ReaktionNebenproduktComputeranimation
NebenproduktChemische ReaktionComputeranimation
ReaktionsgleichungComputeranimation
TeeWerkzeugstahlClick-ChemieMichael-AdditionComputeranimation
EsterComputeranimation
GärungstechnologieZulauf <Verfahrenstechnik>ComputeranimationDiagramm
ComputeranimationDiagramm
Chemische ReaktionBaseReaktionsgleichungDiagramm
SeeSahneGärungstechnologieDiagrammComputeranimation
BaseComputeranimationDiagramm
Chemische ReaktionWerkzeugstahlClick-ChemieComputeranimationDiagramm
TeeHalogeneGesättigte KohlenwasserstoffeEtherAlkoholateAlkylhalogenideComputeranimation
Chemische ReaktionThermoformenDiagrammComputeranimation
Chemische ReaktionWerkzeugstahlClick-ChemieComputeranimationDiagramm
ReaktionsgleichungDiagramm
ReaktionsgleichungChemische ReaktionVorlesung/KonferenzComputeranimation
In diesem Digicam-Video wird dir der Lösungsweg zur Chem-Joy-Übung Reaktionsgleichungen gezeigt.
Zuerst zeichnest du die Friedel-Kraftsalkylierung. Zeichne dazu ein Chloetan und ein Benzolring, welche du durch ein Plus trennst. Nach dem Hinzufügen des Reaktionspfeils schreibst
du über den Reaktionsfall ALCl3 und HCl drunter. Als letztes zeichnest du das Produkt
und ordnest die Reaktion. Markiere zunächst über das Marky-Tool die Gleichung. Anschließend
wählst du im Reiter Structure-Clean-Up-Reaction aus. Die Vorgehensweise bleibt für die Friedel-Krafts-Azylierung identisch. Zeichne zunächst die E-Dukte. In diesem Beispiel sind das Benzol und ein Säurechlorid, welche du durch ein Plus trennst. Füge anschließend
einen Reaktionsfall hinzu. Bei der gezahlten Reaktion wird HCl als Nebenprodukt abgespalten.
Daher kann entweder auf die Produktseite Plus-HCl geschrieben werden oder unter den
Reaktionsfall Minus-HCl. Bei längeren Reaktionen werden Katalysatoren über und Nebenprodukte unter den Reaktionsfall geschrieben. Nebenprodukte werden außerdem hinter Minus geschrieben, um anzuzeigen, dass sie aus der Reaktion rausgehen. Hinter den Reaktionsfall
zeichnest du das Produkt. Als letztes markierst du die Reaktionsgleichung über das Marky-Tool
und klickst auf Clean-Up-Reaction. Zeichne für die Michael-Addition ebenfalls die E-Dukte, somit den Ester und das Keton, welche getrennt durch ein Plus dargestellt werden.
Nach dem Hinzufügen des Reaktionsfalls schreibst du Base über den Fall und zeichnest das Produkt. Du markierst die Reaktionsgleichung über das Marky-Tool und
klickst wieder auf Clean-Up-Reaction. In der Williamson-Ether-Synthese reagiert ein Alkoholat mit einem Halogenalkan zu einem Ether. Um diese Reaktion darzustellen,
zeichnest du N-Butanolat und 1-Chlorpropan getrennt durch ein Plus. Füge einen
Reaktionsfall hinzu. Als Produkte bilden sich Propanyl, Butanolat und ein Chloridon.
Du markierst die Reaktionsgleichung über das Marky-Tool und klickst wieder auf Clean-Up-Reaction.
In diesem Digicam-Video hast du die Übung zum Zeichnen von Reaktionsgleichungen im Cam-Draw gelöst.