eLabFTW: Bearbeiten eines Experiments - Moleküleditor und MOLFiles
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 14 | |
Autor | ||
Mitwirkende | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/64269 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
OER.DigiChem - eLabFTW13 / 14
00:00
Computeranimation
00:12
Besprechung/Interview
00:20
Computeranimation
01:39
Computeranimation
01:46
Computeranimation
01:54
Computeranimation
01:56
Computeranimation
02:05
Besprechung/Interview
02:14
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:12
Hallo! In diesem Digicam-Video lernst du verschiedene Moleküle bei eLab FTW zu importieren und zu bearbeiten. Wenn du ein neues Experiment erstellst oder ein vorhandenes Experiment im Bearbeitungsmodus öffnest,
00:26
findest du den Molekül-Editor ganz unten, sofern du diesen auf deiner Benutzerseite aktiviert hast. Du kannst hiermit einfache Strukturformeln erstellen. Der Molekül-Editor ist im Vergleich zu professionellen Programmen sehr reduziert und eignet sich nur für kleinere Bearbeitung.
00:43
Wenn du ein komplexes Molekül in einem anderen Programm erstellt hast, kannst du dieses aber auch in den Molekül-Editor bei eLab FTW importieren. Wählst du das Ordnersymbol im Editor, öffnet sich ein Fenster, in dem du aufgefordert wirst, eine Datei auszuwählen oder den Molefile oder Camdoodle-Json-Text einzufügen.
01:03
Molefile ist ein textbasiertes Dateiformat, in dem die Verbindungen von Atomen in Form von Bindungstabellen gespeichert werden. Speicher also dein Molekül als Molefile, lade es anschließend hoch und importiere es in den Molekül-Editor. Alternativ kannst du dir auch nur den Molefile-Text anzeigen lassen und per Copy und Paste die Struktur laden.
01:22
Wähle dazu das gespeicherte Molekül mit einem Rechtsklick und öffne dieses mit einem Text-Editor. Markiere den Text mit Steuerung A, kopiere diesen, Steuerung C, und füge diesen im Molekül-Editor ein, Steuerung V, und wähle Load. Mein Tipp, manche Programme, zum Beispiel CamDraw, können dir den Molefile-Text direkt im geöffneten Programm darstellen.
01:46
Das in den Editor importierte Molekül kannst du dann auch bearbeiten. Speicher die geänderte Version über das Diskettensymbol. Wählst du in der neuen Datei nun die drei Punkte rechts der Vorschau, kannst du das Molekül als Bild speichern und wiederum weiterverarbeiten und in den Text-Editor einbinden.
02:06
In diesem Digicam-Video hast du gelernt, verschiedene Moleküle mit dem integrierten Molekül-Editor zu erstellen, indem du diese als Molefile importierst.
Empfehlungen
Serie mit 14 Medien