We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Daten, Methoden und Ergebnisdarstellung - Ein Werkstatt-Interview mit dem Korpuslinguisten Rainer Perkuhn

Formale Metadaten

Titel
Daten, Methoden und Ergebnisdarstellung - Ein Werkstatt-Interview mit dem Korpuslinguisten Rainer Perkuhn
Serientitel
Anzahl der Teile
4
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Dieses Interview ist Teil des Kurses "Maschinelle Sprachgebrauchsanalyse - Grundlagen der Korpuslinguistik". Dipl.-Inform. Rainer Perkuhn ist Korpuslinguist am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. In diesem Video berichtet er aus seiner Forschungspraxis und geht unter anderem auf die Fragen ein, wie groß ein Korpus eigentlich sein muss, um valide Ergebnisse zu bekommen, und was die Stärken und Schwächen von Visualisierungsverfahren als Interpretationshilfen sind.
Schlagwörter