We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Historische Medienlinguistik: Wortbildungen im Wandel der Zeit - Erklärvideo mit Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann

Formale Metadaten

Titel
Historische Medienlinguistik: Wortbildungen im Wandel der Zeit - Erklärvideo mit Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Entwicklung der deutschen Sprache vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen lässt sich anhand einer Fülle unterschiedlicher überregionaler Wandelprozesse zeigen. Neben grammatischen Ausgleichs- und Standardisierungsprozessen auf der Ebene des Satzes lassen sich durchaus auch Entwicklungen auf der Wortebene, genauer auf der Ebene der Wortbildung (Morphologie), ausmachen. In diesem Erklärvideo stellt Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann einen dieser morphologischen Wandelprozesse mit Hilfe der Korpusanalysen im Deutschen Textarchiv (DTA) dar. Er zeigt anhand von Wörtern, die mit -ung gebildet werden (also etwa Abrechnung, Bestimmung, Sammlung), warum Zeitungsschreiber des 17. und 18. Jahrhunderts das Wortbildungsmuster nutzten und inwiefern sich die Bildungen von heutigen Substantiven mit -ung-Endung unterscheiden. Darüber hinaus gibt er zahlreiche wichtige Tipps zur Arbeit mit Textkorpora und weist auf potenzielle Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Ergebnislisten hin.
Schlagwörter