We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Podiumsdiskussion: „Wo stehen Verlage sowie Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation?“ (Hybrid)

Formale Metadaten

Titel
Podiumsdiskussion: „Wo stehen Verlage sowie Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation?“ (Hybrid)
Untertitel
Wie sich das Gefüge zwischen Verlagen und Bibliotheken durch Open Access verändert
Serientitel
Anzahl der Teile
2
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
DEAL, Open Access und Co. haben die klassische Informationskette erheblich ins Wanken gebracht und stellen sämtliche an der Distribution von Wissen beteiligte Akteure vor massive Herausforderungen. Insbesondere im Bereich der wissenschaftlichen Zeitschriften ist die Entwicklung durch das Zustandekommen von Open-Access-Transformationsverträgen, die von Konsortien abgeschlossen werden, inzwischen weiter vorangeschritten. Hinzu kommen alternative Open-Access-Modelle wie zum Beispiel Subscribed to Open, die auch von mittelständischen Verlagen zusehends aufgegriffen werden. Wie ist die Sicht der Verlage und Intermediäre auf die neuen publikationsorientierten Vertragsmodelle? Bieten diese Modelle für Verlage einen geeigneten Rahmen, um Inhalte im Open Access verfügbar zu machen? Wo sehen societies und mittelständische Verlage die Herausforderungen? Was ist hier anders als bei den großen Deals? Welche Bedeutung haben Open-Access-Geschäftsmodelle für Verlage mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften? Wie kann es gelingen, mittelständische Anbieter und Intermediäre stärker an der Open-Access-Transformation partizipieren zu lassen? Welche Modelle und Erfahrungen liegen vor? Welche Perspektiven ergeben sich? Diesen Fragen stellen sich die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion und loten gemeinsam aus, wo Verlage und Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation stehen.